Einträge mit dem Tag: Schweden
Lussekattertage spricht man mit ü - Kleine Aussprachehilfe für meine Swedish Romance Bücher
Natürlich kann ich nicht erwarten, dass jeder Mensch schwedische Wörter richtig aussspricht. Trotzdem zucke ich jedes Mal zusammen, wenn jemand Köttbullar sagt, so wie man es jetzt liest. Weil dieses harte K ein bisschen wie eine Ohrfeige klingt, wenn man weiß, dass es "Schöttbüllar" gesprochen wird.
Montag, 06. November 2023
Überhaupt wird vieles weich ausgesprochen und gebunden. Und weil ich es schön finde, wenn meine Leser:innen, die ebenso wie ich die Wörter beim Lesen hören, möglichst den richtigen Sound im Kopf haben (bis das Hörbuch kommt), habe ich hier zumindest mal bei ein paar Wörtern aufgeschrieben, wie sie in etwa gesprochen werden. Sonst könnt ihr euch noch merken dass das Krimgel-A (å) fast immer wie ein deutsches "o" ausgesprochen wird.
MEINE #SWEDISHROMANCE-WEBSITE: KATARINA-ANDERSSON-WALLIN.DE
MEINE SELBSTVERLAGS-WEBSITE: LION23BOOK.DE
MEINE KRIMISERIEN-WEBSITE: CRIME AND THE CITY
Und noch eine Anmerkung: In Schweden wird jeder und jede geduzt. Ob man sich kennt oder nicht.
Fangen wir mit dem titelgebenden schwedischen Safrangebäck an:
Lussekatter | gesprochen: Lüssekatter | wörtliche Übersetzung: Lichtkatze
Köttbullar | gesprochen: Schött-büllar | Übersetzung: Fleischbällchen
Kanelbullar | gesprochen: Ka-neel-büllar | Übersetzung: Zimtschnecken
Skog | gesprochen: Skug |: Wald
Skoghuset | Skug-hüü-set | : das Waldhaus
Skogsby | Skugs-bü : Walddorf
Utedass | Üte-dass | Plumpsklo
Ola | U-la | Ola, typischer männlicher Vorname. Merke: In Schweden heißt kein Mann "Ole". Das ist dänisch.
jag | jo ( mit offenem o wie in "Koch") | ich
mig | mej | mich / mir
dig | dej | dich / dir
hjälper | jälpa | helfen
vad | wod (mit offenem o wie in "Koch") | was, womit
och | ock (in manchen Landesteilen auch einfach nur "o") | und
Kräftskiva | kreft-schii-wa | Krebstfest (Feierlichkeit im August)
Vårdcentral | Wort-ßentraal | Polyklinik
Skåne | Skone | Schonen
Småland | Smoland | Småland
R und S werden meist zu "SCH" verbunden:
Blåbärssoppa | Blo-bäsch-suppa | Blaubeersuppe
Andersson | Andäsch-son | Andersson, Familienname
Lars | Loosch (wieder mit offenem "o" wie in "Koch") | Lars, männlicher Vorname
wird nach und nach ergänzt!
Warum erscheinen meine Bücher nur bei Amazon?
Ich werde - gerade jetzt nach dem Release von Lussekattertage - häufiger gefragt, weshalb meine Bücher nur bei Amazon erscheinen. Zum Thema Ebooks ist die Antwort verhältnismäßig einfach: Ich möchte, dass Kindle Unlimited Abonnent:innen die Bücher gratis lesen können. Da werde ich nach gelesenen Seiten bezahlt. Es werden jedoch wahre Glaubenskriege darum geführt, was besser ist.
Montag, 06. November 2023
Lussekattertage . Ein Schweden-Liebesroman von Katarina Andersson-Wallin für die kuschligste Zeit des Jahres.
"Was ist besser" bedeutet im hart umkämpften Buchmarkt natürlich: "Auf welche Weise verdiene ich mehr Geld?"
Verlage sind reine Wirtschaftsunternehmen - zumindest die großen Publikumsverlage. Da werden Bücher nicht danach verlegt, was jemand am schönsten findet, sondern was die größten Verkaufschancen hat.
Selfpublisher:innen und Selbstverleger:innen haben dasselbe Problem - mit dem Unterschied, dass sie keine Millionen im Keller hin- und her schaufeln müssen, damit das Zeug keinen Schimmel ansetzt. Stattdessen müssen wir sehen, wie wir aus den Peanuts ein paar mehr Peanuts machen, um zumindest unsere Ausgaben wieder reinzuholen.
WAS IST DENN EIGENTLICH DAS PROBLEM?
Wer ein Kindle Unlimited-Abo hat, zahlt monatlich einen festern Betrag,und kann dann alle Ebooks ohne zusätzliche Kosten lesen, die im KDP Select Programm erschienen sind. Entscheidet sich eine Autorin für KDP Select, darf sie ihre Ebooks ausschließlich bei Amazon anbieten und nirgendwo anders. Dafür erhält sie einen Cent pro vier gelesene Buchseiten. Klingt wenig, kann sich aber lohnen.
UND DAMIT GEHT DAS GROSSE RATEN LOS
Was ist lukrativer? Kauf-Ebooks bei Amazon plus gelesene Buchseiten? Oder Amazon und Tolino, etc.
Zunächst erreicht man über Tolino ein anderes Publikum. Da sind viele Leser:innen dabei, die niemals bei Amazon kaufen würden. Aber gäbe es genügend Kund:innen, um die gelesenen Seiten über Kindle Unlimited auszugleichen?
Da kann man eigentlich nur herumprobieren. Allerdings bindet man sich für drei Monate an KDP Select, kann also erst danach breiter streuen. Und - machen wir uns nichts vor - nach drei Monaten ist ein Buch auf dem Markt "alt". Selbst wenn dann ein Wechsel stattfindet, könnte man nicht sicher sein, ob das gleiche Ergebnis erzielt wird, als wenn man GLEICH Amazon und Tolino Media bespielt hätte.
Es gibt Genres, da ergibt die Teilnahme an KDP nicht so viel Sinn. Das dürfte beispielsweise für die meisten Sachbücher der Fall sein. Romance hingegen kann sich durchaus lohnen. Eine andere Autorin berichtet darüber, dass KU-Abonnentinnen mitunter 30 Liebesromane im Monat verschlingen, damit isch ihr Abo lohnt. Und das kann sich dann auch für die betreffenden Autorinnen lohnen.
Da ich eine Romance-Reihe schreibe, habe ich mich also für Amazon only entschieden und hatte bei Band 1 (Mittsommer-Romanze) auch den Eindruck, dass es eine sinnvolle Entscheidung war. Nicht falsch verstehen: Wir reden hier immer noch über Peanuts. Wer mehr wissen will, kann bei Patreon gucken. Da liste ich meine Einnahmen auf.
Aufgrund dieser Erfahrung habe ich dieses Vorgehen auch bei Lussekattertage angewendet. Es kann durchaus sein, dass ich das irgendwann mal ändere, aber momentan bleibe ich dabei.
UND WAS IST MIT PRINT?
Da bin ich einfach noch nicht so weit. Bisher war es schon aufgrund meiner über 800-fachen Erfahrung mit No- und Low-Content-Books schlicht und ergreifend sehr einfach für mich, auch die "echten" Bücher bei KDP hochzuladen. Allerdings muss ich mir dann niemals Gedanken darum machen, dass auch nur ein einziges Exemplar auf diese Weise den Weg in den Buchhandel findet. Also überlege ich schon eine Weile, dass ich die Printbücher zusätzlich woanders hochladen möchte. Einige Distributoren scheiden dabei von vorneherein aus, und bei den anderen bin ich noch unschlüssig. Ich habe eine uralte Erfahrung mit BoD. Eine Freundin hatte ein Studio für Orientalischen Tanz eröffnet, und ich habe zur Eröffungsveranstaltung eine Anthologier herausgegeben, die mich damals noch 300 Euro gekostet hat. Orientology* entstand unter Mitwirkung diverser befreundeter Autor:innen und einer Künstlerfreundin, die das Coverbild und Tuschezeichnungen für den Innenteil passend zu den Geschichten gestaltet hat. Somit habe ich also schon vor 20 Jahren Selfpublishing betrieben.
*Der Name hat nichts mit der ähnlich klingenden Sekte zu tun. Ich war damals glühendes Robbie-Williams-Fangirl und sein Album "Escapology" war in dieser Zeit erschienen.
Aber natürlich hat diese Erfahrung nichts mehr mit der heutigen Realität zu tun. Eine weitere außer-amazonliche Veröffentlichung habe ich mit Tredition realisiert. Und zwar das Buch der Patentanwälten Dr. Renate Weisse #nursechsprozent in dem es darum geht, dass nur sechs Prozent aller Erfindenden in Deutschland Frauen sind und wie man das ändern kann.
Die Zusammenarbeit mit Tredition war sehr nett, und ein kleiner Stolperstein lag offenbar an einem Missverständnis.
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich der Auflagendruck. Sprich: ich gehe zu einer Druckerei, lasse eine bestimmte Anzahl Bücher drucken und vertreibe die dann selbst. Entweder über einen eigenen Onlineshop oder über Barsortimente (Libri, etc. Die sorgen dafür, dass die Bücher innerhalb eines tages an die Buchhandlungen geliefert werden).
Das alles ergäbe aber auch nur dann Sinn, wenn Buchändler:innen von meinen Büchern überhaupt wissen. Sie sind zwar beim VLB gelistet, aber im Allgemeinen werden Bücher jenseits des Hypes nur gekauft, wenn eine Kundin danach fragt. Und bei Büchern, die zwar beim VLB gelistet sind, aber durch Publishing on Demand gedruckt werden (also erst, wenn jemand bestellt), glauben Buchhändler_innen immer noch, dass sie diese Bücher nicht zurückgeben können, wie es sonst in der Branche üblich ist (sog. Remissionexemplare).
Darüber muss ich also noch eine Weile nachdenken. Und bis dahin müssen nicht-Kindle-Nutzerinnen mit mir eine individuelle Lösung finden.
Signierte Exemplare von "Lussekattertage" könnt ihr übrigens einfach per Mail bei mir bestellen. Bitte in die Mail schreiben, ob ich etwas Bestimmtes hineinschreiben soll. Für Mittsommer-Romanze und Wer zuletzt lacht, lebt noch gilt das natürlichauch. Dafür müsst ihr dann den vorgefertigten Betreff ändern, aber das kriegt ihr hin, richtig?
Bookbirthday! Liebesroman LUSSEKATTERTAGE erschienen!
Exakt ein halbes Jahr nach Mittsommer-Romanze (dem ersten Band meiner #SwedishRomance-Reihe) ist mit Lussekattertage Band 2 erschienen.
Und ebenso lange habe ich hier nichts mehr geschrieben. Was einerseits natürlich daran liegt, dass ich fleißig Band 2 geschrieben habe. Aber auch daran, dass ich mein Schreib- und Arbeitstagebuch jetzt auf Patreon veröffentliche. Da gibt es jetzt über ein halbes Jahr wöchentliche Schreibticker zum Nachlesen. Ihr könnt gratis Mitglied werden oder alle Tagebücher und mehr rund um mein Selbstverlegerinnenleben für 1,- Euro mtl. im Schnupperabo lesen (jederzeit kündbar)
Montag, 06. November 2023
Lussekattertage. Ein Schweden-Liebesroman für die kuschligste Zeit des Jahres.
KLAPPENTEXT
Magst du Skandinavien? Suchst du noch einen Liebesroman für die kuschligste Zeit des Jahres, der dich für ein paar Stunden auf andere Gedanken bringt? Dann folge mir zum Lichterfest nach Schweden!
Zwei Schicksalsschläge vertreiben Nathalie und ihre beiden kleinen Töchter in der Vorweihnachtszeit ziemlich überstürzt aus Berlin.
Gemeinsam mit ihrer Schwester erfüllt sie den Traum ihres verstorbenen Mannes Paul von einem Haus in Schweden. Auf dem Grundstück wollen sie ein Café und eine Töpferwerkstatt eröffnen.
Nathalie hofft damit all ihre Probleme zu lösen, doch fragt sie sich ständig, ob die Entscheidung wirklich so klug gewesen ist. Auch und gerade für ihre Kinder.
Als der Schwedischlehrer der nahegelegenen Volkshochschule auch noch frappierende Ähnlichkeit zu Paul hat, überschlagen sich ihre Gefühle.
Wird Nathalie ihre Angst überwinden können und in Schweden eine echte Heimat finden?
ÜBER DIE AUTORIN
Katarina Andersson-Wallin liebt Schweden und die schwedischen Wälder und Seen. Deshalb hat sie ihre Liebesromane in diesem wunderbaren Land angesiedelt und nennt sie Swedish Romance. Ihre Romane erscheinen - ebenso wie die Crime And The City-Reihe - im Imprint lion23book.
Lussekattertage ist das zweite ihrer Swedish-Romance-Bücher, aber das 17. Buch der Autorin, die sonst unter ihrem eigentlichen Namen Petra A. Bauer in verschiedenen anderen Genres in Verlagen und im Selfpublishing schreibt und veröffentlicht.
WARUM NUR ÜBER AMAZON?
Warum ich meine Bücher (derzeit) nur über Amazon veröffentliche, erkläre ich im nächsten Beitrag.
Jetzt wünsche ich euch erstmal viel Spaß im vorweihnachtlichen Schweden und freue mich über Rezensionen :-)
Bookbirthday! Liebesroman Mittsommer-Romanze erschienen!
Was würdest du tun, wenn dich dein langjähriger Freund für eine zehn Jahre jüngere Frau verlässt und du dem elenden Kerl weiterhin jeden Tag in der Firma begegnest?
Die Berlinerin Annika Reinhardt erwägt die Auswanderung nach Australien, doch ihre Firma kann ihr nur eine Versetzung nach Stockholm anbieten. Sie nimmt den Posten dankbar an, denn es scheint ihr ausreichend weit weg zu sein, um dem Gefühlschaos zu entkommen. Allerdings hat sie die Rechnung ohne ihren Ex gemacht. Und in Schweden leben auch nicht nur Frauen ...
Eine mittsommerliche Auszeit im beschaulichen Skåne Län soll ihr bei der Entscheidung helfen:
Wen lässt sie in ihr Herz?
Mittwoch, 10. Mai 2023
Das Taschenbuch bekommt ihr hier, das Ebook gibt es nur heute noch für 99 Cent. Ab morgen kostet es 2,99 Euro. Kindle-Unliimited-Abonnentinnen lesen es natürlich wie immer kostenlos.
Wenn ihr euch jetzt fragt: "Wer zur Hölle ist Katarina Andersson-Wallin?", kann ich euch verraten, dass es mein Pseudonym für die Swedish-Romance-Bücher ist.
Und was ist "Swedish Romance"? So steht es auf der Website:
Unterhaltsame Liebesromane, die in Schweden spielen - das ist Swedish Romance.
Im Land der Kanelbullar, Lussekatter, Elche, Dalapferde und traumhaften Landschaften lässt es sich nicht nur gut leben sondern auch lieben.
Das versucht die Autorin Katarina Andersson-Wallin in ihren Büchern zu vermitteln - oft mit einem Augenzwinkern.
So steht es im Buch:
Katarina Andersson-Wallin liebt Schweden und die schwedischen Wälder und Seen. Deshalb hat sie ihre Liebesromane in diesem wunderbaren Land angesiedelt und nennt sie Swedish Romance.
Mittsommer-Romanze ist das erste ihrer Swedish-Romance-Bücher, aber das 16. Buch der Autorin, die sonst unter ihrem eigentlichen Namen Petra A. Bauer in verschiedenen anderen Genres in Verlagen und im Selfpublishing schreibt und veröffentlicht.
Ich bedanke mich bei allen, die das Buch schon bestellt haben und mir damit helfen, einigermaßen sichtbar zu sein, was bei der großen Konkurrenz nicht ganz einfach ist. Und natürlich dickes Danke an alle, die das Buch noch kaufen und an alle, die mich bei Patreon unterstützen, damit ich für euch weitere Buchprojekte realisieren kann. Dafür bekommt ihr auch sehr tiefe Einblicke in meine Arbeit als Autorin, die mit dem Schreiben der Manuskripte noch lange nicht getan ist.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen meines schwedischen Liebesromans!
Die Autorin sammelt derweil Ideen für eine weihnachtliche Swedish Romance :-)
ESC-Liveblogging
Ich mache heute mal spontan drüben bei jawl.net Liveblogging beim Eurovision Song Contest mit.
Samstag, 26. Mai 2012
Sonst twittere ich ja eher live mit, aber so ist das auch mal wieder lustig.
Wenn ihr vorab mal schauen wollt, wer da alles unsere Gehörnerven strapazieren wird (sprich: Die Teilnehmer des ESC 2012), schaut einfach hier.
Ich glaube ja nicht wirklich, dass Unser Star für Baku Roman Lob in Aserbaidschan mit Standing Still einen Blumentopf gewinnen kann, auch wenn das Lied ganz nett ist. Aber lassen wir uns gemeinsam überraschen!
Besonders lustige / wissenwerte / interessante Beiträge poste ich vielleicht auch hier - das entscheide ich aber spontan.
Jetzt erstmal Fußball schauen (Deutschland - Schweiz, EM-Testspiel) :-)
Bis nachher! UPDATE:
Zwischenstand um 22:00 Uhr: Viele Wallewalle-Kleider, gute Stimmen, reichlich Schnarchlieder. Und der bösen Königin aus Albanien hat jemand mächtig auf den Fuß getreten. Nichts, wo ich sagen würde, yeah, das ist das Siegerlied! Den meisten Unterhaltungswert boten bislang die ineinandersteckbaren Ömchen aus Russland, die keinen Ton trafen und immer was von "Schlumpf" sangen.
Aber von der Optik her, bevorzuge ich dann doch die italienische Version von Amy Winehouse. Sehr hübsch, die Dame.
Mal gucken, was noch so kommt. Roman Lob war ja auch noch nicht.
UPDATE 22:24 Uhr
Schweden war interessant, und die Frau war seeeeehr hübsch. Diese Haaaare! #Neid
Der Beitrag der Türkei ist irgendwie, ähm ... eigenwillig.
UPDATE 22:33 Uhr
Spanien war nicht der Rede wert.
Deutschland: Vor Beginn des ESC dachte ich, Roman Lob hätte keine Chance, aber im Gegensatz zu den Schnarchliedern ist das wenigstens geradlinig und sauber. Gute Stimme. Und ohne die Mütze wäre der Gesang noch besser ;-)
UPDATE 22:45 Uhr
Malta tralala. Mazedonien, och nö.
Und Irland die New Romantics wiederentdeckt. Spacig mit explodiertem Pudel auf dem Kopf. Und leider können sie nicht singen.
UPDATE 23:00 Uhr
Die Moldawier sind ja mal lustig. Und das Lied hat auch Ohrwurmpotenzial. Serbien und Ukraine sind irgendwie an mir vorbeigerutscht, Muss aufregend gewesen sein.
Jetzt geht das Voting los und ich stell den Läppi mal beiseite, bevor er mich ganz verbrutzelt.
UPDATE 23:35 Uhr
Nach fünf Votings können wir eigentlich getrost davon ausgehen, dass Deutschland beim Kampf um den Sieg sowas von gar keine Rolle spielen wird. Mir gefielen Schweden und Moldawien gut, und die sind ja ganz gut weit vorne.
Ansonsten denke ich, dass die eigentlichen europäischen Länder eher nach der Musik voten und weiter im Osten werden die Lieblingsländer unterstützt.
UPDATE 23:45 Uhr
Schweden fürt nach 15 Votings mit 28 Punkten. Ich schau jetzt vom Bettchen aus weiter und sage hier mal gute Nacht in die Runde. Ich nehme an, der Sieger morgen heißt Schweden.
21. Dezember
Heiligabend naht und mein Bücherstapel ist ziemlich zusammengeschrumpft. Aber zum Glück habe ich mein Sommerbuch noch, das bei den arktischen Temperaturen ein wenig Wärme in unsere "Iglus" zaubern kann :-)
Dienstag, 21. Dezember 2010
Ich wurde schon ein paarmal nach bestimmten Büchern für den Kalender gefragt, die ich allerdings nicht mehr habe. Monika Felten hat es in ihrem Adventskalender auch schon erklärt: Wir verlosen die Belegexemplare, die wir von unseren Büchern vom Verlag erhalten. Und wenn die alle sind, können sie natürlich nicht mehr in den Lostopf kommen. Von manchen besitzen wir viele Exemplare, von manchen wenige (von der türkischen Lizenzausgabe habe ich z.B. genau ein Exemplar bekommen, und das bleibt natürlich bei mir *g*). Allerdings gibt es bei neuen Auflagen auch neue Belege. So wird im nächsten Jahr auch wieder San Francisco Love Affair hinter den Türchen zu finden sein, weil davon ja im Januar eine völlig neue Ausgabe erscheint. Und dann wird es eng bei mir.
Ich habe nämlich ein "Ego-Regal", in dem meine ganzen Bücher stehen, mit dem Cover nach vorne (die noch vorhandenen Belege stehen jeweils dahinter). Ich mache das einfach, weil ich mich darüber freue, was von mir alles schon erschienen ist. Und ich finde, ich kann stolz darauf sein. Inzwischen ist das Regal allerdings voll. Und wir haben wenig Platz. Deshalb erbitte ich von euch kreative Ideen, wie ich die Bücher künftig präsentieren kann. Die dürfen ruhig auch verrückt sein :-) Jedenfalls ist das die Aufgabe für heute. Ich bin gespannt!
Update:
Ich habe wunderbare Vorschläge erhalten, die von Präsentation in digitalen Bilderrahmen über Büchermobiles und schwarze Kästen mit Neonbeleuchtung bis hin zu Covern in Bilderrahmen oder im Schaufenster reichten. Super Ideen, die zum Teil dann allerdings doh den einen oder anderen Anbau benötigen würden ;-) Leider haben wir nämlich viele Wände schon rausgerissen um diesem Schuhkarton-Gefühl im Häuschen zu entrinnen, der Rest ist mit Bilden oder Möbeln voll. Ich sollte wohl unsere Einrichtung dezimieren ;-)
Vielen Dank an euch alle!
Gewonnen hat Heike Gerenkamp Herzlichen Glückwunsch!
- Meine Facebook-Fanpage
- Mein Newsletter
13. Dezember
Der dreizehnte Dezember - für uns einfach ein ganz normaler (Mon)tag - ist in Schweden etwas Besonderes: Der Luciatag nämlich. Deshalb gibt es heute auch mein schwedischstes Buch zu gewinnen: Midsummer Love - Mittsommerliebe.
Montag, 13. Dezember 2010
Heute stelle ich ausnahmsweise wieder mal eine einfache Frage - am Montag soll man die Leute ja nicht überforden ;-)
In Schweden gibt es heute überall Safrangebäck - Lussekatter genannt. Zu welcher Tageszeit und bei welcher Tätigkeit (was tut man nebenbei?! Die Tätigkeit, die ich IN MEINEM BLOG ERWÄHNE!!!) wird dieses Hefegebäck üblicherweise gegessen?
UPDATE:
DIe Lösung war hier zu finden und musste natürlich folgendermaßen lauten:
Lussekatter werden in Schweden frühmorgens am Luciatag vor dem Fernsehapparat (!) gegessen.
Das wussten viele nicht. Weil sie nämlich die falsche Lösung aus ihrem Gewinnspielportal in die Mail kopiert haben. Aber das hat das Aussortieren enorm vereinfacht ;-D Gewonnen hat Barbara Wenzler
Herzlichen Glückwunsch!
4. Dezember
Tag vier des Weihnachtscountdowns. Gestern konntet ihr meinen Krimi-Erstling gewinnen: Wer zuletzt lacht, lebt noch.
Samstag, 04. Dezember 2010
Auch diesmal gab es wieder eine kreative Aufgabe, weil ich keine Lust hatte, den Ich-nehme-alles-kommt-egal-was-Einsammlern Vorschub zu leisten.
In unsäglichen Gewinnspielforen, postet einer die Lösungen aus allen möglichen Adventskalendern und alle anderen Einsammler schauen sich den Kalender gar nicht mehr an, sondern senden nur noch eine copy & paste-Mail. Besonders peinlich, wenn der einzige Rätsler keine Ahnung hat und ein falsches Lösungswort wählt, wie es bei mir kürzlich geschah. Gut zu erkennen an zig gleichlautenden Fehleinsendungen. Tja. Das kommt davon.
Wer meine Bücher gewinnen will, soll sie auch wirklich (kennenlernen) wollen. Bei eBay verticken kann ich sie nämlich selber, wenn ich das wollte. Übrigens: In diesen Foren werden zum Teil gehässige Kommentare dazu gemacht, dass es "richtig in Arbeit ausartet, all die Adventskalender abzuklappern". Und man macht sich darüber lustig, dass viele Betreiber von Adventskalendern aus den Vorjahren, in diesem Jahr keinen mehr anbieten. Ja, warum wohl? Abgesehen von den Kosten, benötigt man auch viel Zeit. Alleine das Zahlenbild zusammenzupuzzeln hat Stunden gedauert. Die Fragen muss ich mir ausdenken, die Einsender in Tabellen eintragen, ausdrucken, der Glücksfee übergeben, auslosen lassen, Gewinn signieren, verpacken, zur Post bringen.... In der Adventszeit komme ich nicht wirklich zum Schreiben oder gar Plätzchen backen für die Familie.
Wir Autoren tun das einerseits, weil wir zu Weihnachten Lesern eine Freude machen möchten. Aber wir möchten bei all der Arbeit auch, dass die Leute uns und unsere Bücher kennenlernen, weil sie neugierig auf das sind, was wir geschrieben haben. Wir möchten keine lästige "Station" sein, die es "auch noch abzuklappern" gilt, damit irgendwelche Schmarotzer hinterher sagen können: "Ich hab bei 100 Adventskalendern 78 Preise gewonnen!" (ja, es gibt tatsächlich Leute, die machen jeden Tag bei 100 und mehr mit) Für den Keller, für den Müll, für den Flohmarkt, für ebay, was weiß ich.
Also, diesen "Sammlern" habt ihr es zu verdanken, dass ich meine Aufgaben inzwischen umfangreicher gestalte. Aber, wie ich erfahren durfte, freuen sich etliche Mitspieler darüber, weil sie mit einem mal Lust zum Schreiben bekommen haben, was ich natürlich sehr schön finde.
Gestern hatte ich mir gewünscht, dass ihr folgenden Dialog aus meinem Krimi, mit mindestens 40 Wörtern (nicht Zeichen!) weiterführt. Nicht, was wirklich an der Stelle im Buch steht war entscheidend, sondern was ihr draus gemacht habt:
Robina Bernhardt wollte wutschnaubend davonstürmen. Dann besann sie sich eines Besseren.
"Sie kommen jetzt beide mit zur Befragung aufs Präsidium. Und mir ist scheißegal, was Schramm dazu sagt."
Als sie voranging, hörte sie hinter sich Karsten Obelhoff, der auf Amelie Goldbach einredete.
"Schatz, die kriegt sich schon wieder ein. Und das wird noch ein Nachspiel haben. Die wissen wohl nicht, ...
Und ab hier wart ihr gefragt :-)
Ich danke allen Mitspielern! Es sind wieder tolle Einsendungen angekommen, die ich im zweiten Teil dieses Blogpostings veröffentlicht habe.
Um gerecht zu sein, habe ich das Los entscheiden lassen, aber ich habe sehr oft lachen müssen und freue mich wirklich darüber, dass euch das Bearbeiten der Aufgaben offenbar Spaß macht!
Das Buch hat Silke Köcher gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
- Was plane ich denn so?
Dienstag, 07. November 2023 In Arbeit oder Planung - Mittsommer-Romanze. Ein Schweden-Roman.
Donnerstag, 18. Mai 2023 Aktuelles und Neuerscheinungen - #nursechsprozent. Erfinderinnen entdecken. Dr. Renate Weisse.
Dienstag, 13. Dezember 2022 Aktuelles und Neuerscheinungen
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
Mit einem Klick auf "Buy me a Coffee"
unterstützt du mein YA-Buchprojekt.

R23 : Glückwunsch und viel Erfolg mit deinem Patreon Profil. Ich selbst habe in...
Renate : 20 Jahre, das ist eine sehr lange Zeit. Herzlichen Glückwunsch;)
Petra A. Bauer : Hallo Manuel, freut mich, dass dir mein Buchtipp gefällt. Aber so richtig...
Manuel : Die Toten Hosen haben mich schon immer begeistert. Ich bin gespannt, ob das...
Stefan : Hey Petra :) Ich sage immer, lieber langsam zum Ziel kommen als gar nicht....
- Stieg Larsson: Verblendung - Der Film
- Jeder kann Autor werden!
- Treffpunkt Twitter: Mein Twitterblog
- Das Geheimnis des Amazon-Verkaufsrangs
- Post von QYPE
- Twitterverzeichnis Literatur
- Stieg Larsson: Verdammnis - Der Film
- Wenn es hier momentan ein wenig ruhig ist
- An Weihnachten denken - signierten Krimi verschenken!
- Erste Hilfe bei Schreibblockaden