Einträge mit dem Tag: Schweden
ESC-Liveblogging
Ich mache heute mal spontan drüben bei jawl.net Liveblogging beim Eurovision Song Contest mit.
Samstag, 26. Mai 2012
Sonst twittere ich ja eher live mit, aber so ist das auch mal wieder lustig.
Wenn ihr vorab mal schauen wollt, wer da alles unsere Gehörnerven strapazieren wird (sprich: Die Teilnehmer des ESC 2012), schaut einfach hier.
Ich glaube ja nicht wirklich, dass Unser Star für Baku Roman Lob in Aserbaidschan mit Standing Still einen Blumentopf gewinnen kann, auch wenn das Lied ganz nett ist. Aber lassen wir uns gemeinsam überraschen!
Besonders lustige / wissenwerte / interessante Beiträge poste ich vielleicht auch hier - das entscheide ich aber spontan.
Jetzt erstmal Fußball schauen (Deutschland - Schweiz, EM-Testspiel) :-)
Bis nachher! UPDATE:
Zwischenstand um 22:00 Uhr: Viele Wallewalle-Kleider, gute Stimmen, reichlich Schnarchlieder. Und der bösen Königin aus Albanien hat jemand mächtig auf den Fuß getreten. Nichts, wo ich sagen würde, yeah, das ist das Siegerlied! Den meisten Unterhaltungswert boten bislang die ineinandersteckbaren Ömchen aus Russland, die keinen Ton trafen und immer was von "Schlumpf" sangen.
Aber von der Optik her, bevorzuge ich dann doch die italienische Version von Amy Winehouse. Sehr hübsch, die Dame.
Mal gucken, was noch so kommt. Roman Lob war ja auch noch nicht.
UPDATE 22:24 Uhr
Schweden war interessant, und die Frau war seeeeehr hübsch. Diese Haaaare! #Neid
Der Beitrag der Türkei ist irgendwie, ähm ... eigenwillig.
UPDATE 22:33 Uhr
Spanien war nicht der Rede wert.
Deutschland: Vor Beginn des ESC dachte ich, Roman Lob hätte keine Chance, aber im Gegensatz zu den Schnarchliedern ist das wenigstens geradlinig und sauber. Gute Stimme. Und ohne die Mütze wäre der Gesang noch besser ;-)
UPDATE 22:45 Uhr
Malta tralala. Mazedonien, och nö.
Und Irland die New Romantics wiederentdeckt. Spacig mit explodiertem Pudel auf dem Kopf. Und leider können sie nicht singen.
UPDATE 23:00 Uhr
Die Moldawier sind ja mal lustig. Und das Lied hat auch Ohrwurmpotenzial. Serbien und Ukraine sind irgendwie an mir vorbeigerutscht, Muss aufregend gewesen sein.
Jetzt geht das Voting los und ich stell den Läppi mal beiseite, bevor er mich ganz verbrutzelt.
UPDATE 23:35 Uhr
Nach fünf Votings können wir eigentlich getrost davon ausgehen, dass Deutschland beim Kampf um den Sieg sowas von gar keine Rolle spielen wird. Mir gefielen Schweden und Moldawien gut, und die sind ja ganz gut weit vorne.
Ansonsten denke ich, dass die eigentlichen europäischen Länder eher nach der Musik voten und weiter im Osten werden die Lieblingsländer unterstützt.
UPDATE 23:45 Uhr
Schweden fürt nach 15 Votings mit 28 Punkten. Ich schau jetzt vom Bettchen aus weiter und sage hier mal gute Nacht in die Runde. Ich nehme an, der Sieger morgen heißt Schweden.
21. Dezember
Heiligabend naht und mein Bücherstapel ist ziemlich zusammengeschrumpft. Aber zum Glück habe ich mein Sommerbuch noch, das bei den arktischen Temperaturen ein wenig Wärme in unsere "Iglus" zaubern kann :-)
Dienstag, 21. Dezember 2010
Ich wurde schon ein paarmal nach bestimmten Büchern für den Kalender gefragt, die ich allerdings nicht mehr habe. Monika Felten hat es in ihrem Adventskalender auch schon erklärt: Wir verlosen die Belegexemplare, die wir von unseren Büchern vom Verlag erhalten. Und wenn die alle sind, können sie natürlich nicht mehr in den Lostopf kommen. Von manchen besitzen wir viele Exemplare, von manchen wenige (von der türkischen Lizenzausgabe habe ich z.B. genau ein Exemplar bekommen, und das bleibt natürlich bei mir *g*). Allerdings gibt es bei neuen Auflagen auch neue Belege. So wird im nächsten Jahr auch wieder San Francisco Love Affair hinter den Türchen zu finden sein, weil davon ja im Januar eine völlig neue Ausgabe erscheint. Und dann wird es eng bei mir.
Ich habe nämlich ein "Ego-Regal", in dem meine ganzen Bücher stehen, mit dem Cover nach vorne (die noch vorhandenen Belege stehen jeweils dahinter). Ich mache das einfach, weil ich mich darüber freue, was von mir alles schon erschienen ist. Und ich finde, ich kann stolz darauf sein. Inzwischen ist das Regal allerdings voll. Und wir haben wenig Platz. Deshalb erbitte ich von euch kreative Ideen, wie ich die Bücher künftig präsentieren kann. Die dürfen ruhig auch verrückt sein :-) Jedenfalls ist das die Aufgabe für heute. Ich bin gespannt!
Update:
Ich habe wunderbare Vorschläge erhalten, die von Präsentation in digitalen Bilderrahmen über Büchermobiles und schwarze Kästen mit Neonbeleuchtung bis hin zu Covern in Bilderrahmen oder im Schaufenster reichten. Super Ideen, die zum Teil dann allerdings doh den einen oder anderen Anbau benötigen würden ;-) Leider haben wir nämlich viele Wände schon rausgerissen um diesem Schuhkarton-Gefühl im Häuschen zu entrinnen, der Rest ist mit Bilden oder Möbeln voll. Ich sollte wohl unsere Einrichtung dezimieren ;-)
Vielen Dank an euch alle!
Gewonnen hat Heike Gerenkamp Herzlichen Glückwunsch!
- Meine Facebook-Fanpage
- Mein Newsletter
13. Dezember
Der dreizehnte Dezember - für uns einfach ein ganz normaler (Mon)tag - ist in Schweden etwas Besonderes: Der Luciatag nämlich. Deshalb gibt es heute auch mein schwedischstes Buch zu gewinnen: Midsummer Love - Mittsommerliebe.
Montag, 13. Dezember 2010
Heute stelle ich ausnahmsweise wieder mal eine einfache Frage - am Montag soll man die Leute ja nicht überforden ;-)
In Schweden gibt es heute überall Safrangebäck - Lussekatter genannt. Zu welcher Tageszeit und bei welcher Tätigkeit (was tut man nebenbei?! Die Tätigkeit, die ich IN MEINEM BLOG ERWÄHNE!!!) wird dieses Hefegebäck üblicherweise gegessen?
UPDATE:
DIe Lösung war hier zu finden und musste natürlich folgendermaßen lauten:
Lussekatter werden in Schweden frühmorgens am Luciatag vor dem Fernsehapparat (!) gegessen.
Das wussten viele nicht. Weil sie nämlich die falsche Lösung aus ihrem Gewinnspielportal in die Mail kopiert haben. Aber das hat das Aussortieren enorm vereinfacht ;-D Gewonnen hat Barbara Wenzler
Herzlichen Glückwunsch!
4. Dezember
Tag vier des Weihnachtscountdowns. Gestern konntet ihr meinen Krimi-Erstling gewinnen: Wer zuletzt lacht, lebt noch.
Samstag, 04. Dezember 2010
Auch diesmal gab es wieder eine kreative Aufgabe, weil ich keine Lust hatte, den Ich-nehme-alles-kommt-egal-was-Einsammlern Vorschub zu leisten.
In unsäglichen Gewinnspielforen, postet einer die Lösungen aus allen möglichen Adventskalendern und alle anderen Einsammler schauen sich den Kalender gar nicht mehr an, sondern senden nur noch eine copy & paste-Mail. Besonders peinlich, wenn der einzige Rätsler keine Ahnung hat und ein falsches Lösungswort wählt, wie es bei mir kürzlich geschah. Gut zu erkennen an zig gleichlautenden Fehleinsendungen. Tja. Das kommt davon.
Wer meine Bücher gewinnen will, soll sie auch wirklich (kennenlernen) wollen. Bei eBay verticken kann ich sie nämlich selber, wenn ich das wollte. Übrigens: In diesen Foren werden zum Teil gehässige Kommentare dazu gemacht, dass es "richtig in Arbeit ausartet, all die Adventskalender abzuklappern". Und man macht sich darüber lustig, dass viele Betreiber von Adventskalendern aus den Vorjahren, in diesem Jahr keinen mehr anbieten. Ja, warum wohl? Abgesehen von den Kosten, benötigt man auch viel Zeit. Alleine das Zahlenbild zusammenzupuzzeln hat Stunden gedauert. Die Fragen muss ich mir ausdenken, die Einsender in Tabellen eintragen, ausdrucken, der Glücksfee übergeben, auslosen lassen, Gewinn signieren, verpacken, zur Post bringen.... In der Adventszeit komme ich nicht wirklich zum Schreiben oder gar Plätzchen backen für die Familie.
Wir Autoren tun das einerseits, weil wir zu Weihnachten Lesern eine Freude machen möchten. Aber wir möchten bei all der Arbeit auch, dass die Leute uns und unsere Bücher kennenlernen, weil sie neugierig auf das sind, was wir geschrieben haben. Wir möchten keine lästige "Station" sein, die es "auch noch abzuklappern" gilt, damit irgendwelche Schmarotzer hinterher sagen können: "Ich hab bei 100 Adventskalendern 78 Preise gewonnen!" (ja, es gibt tatsächlich Leute, die machen jeden Tag bei 100 und mehr mit) Für den Keller, für den Müll, für den Flohmarkt, für ebay, was weiß ich.
Also, diesen "Sammlern" habt ihr es zu verdanken, dass ich meine Aufgaben inzwischen umfangreicher gestalte. Aber, wie ich erfahren durfte, freuen sich etliche Mitspieler darüber, weil sie mit einem mal Lust zum Schreiben bekommen haben, was ich natürlich sehr schön finde.
Gestern hatte ich mir gewünscht, dass ihr folgenden Dialog aus meinem Krimi, mit mindestens 40 Wörtern (nicht Zeichen!) weiterführt. Nicht, was wirklich an der Stelle im Buch steht war entscheidend, sondern was ihr draus gemacht habt:
Robina Bernhardt wollte wutschnaubend davonstürmen. Dann besann sie sich eines Besseren.
"Sie kommen jetzt beide mit zur Befragung aufs Präsidium. Und mir ist scheißegal, was Schramm dazu sagt."
Als sie voranging, hörte sie hinter sich Karsten Obelhoff, der auf Amelie Goldbach einredete.
"Schatz, die kriegt sich schon wieder ein. Und das wird noch ein Nachspiel haben. Die wissen wohl nicht, ...
Und ab hier wart ihr gefragt :-)
Ich danke allen Mitspielern! Es sind wieder tolle Einsendungen angekommen, die ich im zweiten Teil dieses Blogpostings veröffentlicht habe.
Um gerecht zu sein, habe ich das Los entscheiden lassen, aber ich habe sehr oft lachen müssen und freue mich wirklich darüber, dass euch das Bearbeiten der Aufgaben offenbar Spaß macht!
Das Buch hat Silke Köcher gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
3. Dezember
Nun waren wir in writingwomans Adventskalender schon beim dritten Türchen angelangt. Heute entführte ich euch mit Midsummer Love - Mittsommerliebe nach Schweden. Das (selbstverständlich signierte) Buch konntet ihr auch gewinnen.
Freitag, 03. Dezember 2010
Dazu wollte ich von euch wenigstens vier Zeilen lesen. Thema war:
Unverheiratete schwedische Mädchen legen in der Nacht vor Midsommar sieben verschiedene Blumen unter ihr Kopfkissen, um von dem Mann zu träumen, den sie später heiraten werden.
Welche sieben Dinge legt ihr heute Nacht unter euer Kopfkissen? Wie sieht euer Traum dazu aus?
Es kamen lauter wunderbare Beiträge an, die ihr im zweiten Teil des Eintrags (unter "weiter") nachlesen könnt.
Aber es konnte nur einen Sieger geben, und die Gewinnerin heißt Andrea Wladasch Übrigens: Auch meine Kollegin, die Fantasy-Autorin Monika Felten, hat einen wunderhübschen Adventskalender, bei dem es ihre Bücher (und zwei Gastbücher) zu gewinnen gibt.
Und hier einige eurer sieben Gegenstände und Träume (kein Ranking, ich fand alle super und hoffe, ich habe niemanden vergessen, der gerne hier auftauchen wollte):
weiterlesenEin Buch, das mich an einen Ort erinnert
Am 8. Tag der 31 Bücherfragentage geht es also um ein Buch, das mich an einen Ort erinnert.
Mittwoch, 26. Mai 2010
Im Prinzip erinnern mich alle Regionalkrimis an einen Ort, sofern sie dort spielen, wo ich schon mal war.
Bei Mankells Krimis bin ich sogar direkt mal in Ysatd auf Kurt Wallanders Spuren gewandelt, bzw. mit einem alten Feuerwehrauto gefahren. Die Fotos sind offenbar leider nicht geflickrt (das war schon 2004), sonst hätte ich euch mal das Haus in der Mariagatan gezeigt, wo Kurt Wallander wohnt.
Dasselbe bei Stieg Larssons Millennium-Trilogie Verblendung / Verdammnis / Vergebung. Diesen Spuren bin ich im März in Stockholm gefolgt.
Micke Blomkvist wohnt beispielsweise in der Bellmannsgatan 1 in Södermalm:
Die ganze Etage oberhalb des Geländers ist seine.
Die Tour folgt den Filmschauplätzen, die sich wiederum eng an die Romanvorlagen halten.
Die Millennium-Redaktion ist hier in der Götgatan in der zweiten Etage (über Greenpeace):
In der Fiskargatan (ebenfalls in Södermalm, wie das gesamte Setting) waren wir auch.
Dort ist die riesige Wohnung, die Lisbeth Salander über einen Strohmann gekauft hat:
Von dort hat man einen fantastischen Ausblick über Stockholm:
Und auf dem Weg hinunter haben wir sogar eine "Wasp" entdeckt:
Hier kann man die Orte der Millennium-Tour auch nochmal sehen (mit Karte). Buchen kann man die Tour im Stadsmuseum.
Lustig, dabei war das erste Buch, das mir zu der Frage einfiel Öland von Johan Theorin. Ja, auch ein Schwede, und ja, auch auf Öland waren wir schon ;-)
Vielleicht hätte mich ein anderes Buch einfach an den Ort erinnern sollen, an dem ich es gelesen habe. Aber die Frage war ja sehr offen gestellt, also habe ich mich für die "Auf den Spuren von .."-Variante entschieden.
Lussekatter am Luciatag (Rezept und Brauch)
Weihnachtliches Schweden-Special in writingwomans Autorenblog!
Teil 1 - DER LUCIATAG
Dienstag, 08. Dezember 2009
Stammleser wissen, dass wir oft nach Schweden fahren. Wir mögen auch die Sitten und Gebräuche. Alles, was mit dem schwedischen Weihnachtsfest zusammenhängt, hat es uns besonders angetan. Im letzten Jahr waren wir kurz vor Weihnachten bei Freunden in Stockholm, wo extra für uns eine kleine Jul-Feier mit Julbordet (Büffet mit weihnachtlichen Leckereien) und Julmust (weihnachtliches Kaltgetränk) abgehalten wurde. Anschließend hat mein Liebster zu Hause den Heiligabend mit Kartoffelsalat und Würstchen abgeschafft und statt dessen eine kulinarische Fressorgie mit schwedischen Weihnachtsleckereien angezettelt (und auch alles selbst gekocht / gebacken.)
Ich bin nur die Chronistin und darf HiWi-Arbeiten leisten, aber zumindest hat mich das auf die Idee mit dem schwedischen Weihnachts-Special gebracht.
Denk ich an Weihnachten in Schweden, fallen mir zuallererst die Lussekatter ein, hierzulande auch manchmal Luciakatzen genannt, die am Luciatag (13.12.) gegessen werden.
Dass ich daran zuerst denke, ist auch kein Wunder, denn die Schweden essen im Dezember Unmengen des gelben Hefegebäcks. Auch in der Stockholmer U-Bahn, der Tunnelbana, kann man Lussekatter in Zeitungsläden kaufen (genau wie die omnipräsenten Kanelbullar, die Zimtschnecken, die jedoch das ganze Jahr über ihren großen Auftritt haben).
Doch bei den industriell gefertigten Lussekatter geht unglaublich viel verloren. Ein richtiger Lussekatt muss selbst gebacken sein. So wie die, die mein Liebster schon am Nikolaustag gebacken hat. Und zum ersten Mal bedaure ich zutiefst, dass man Düfte nicht bloggen kann.
Zum Rezept und mehr Info zum Luciatag
weiterlesenStieg Larsson: Verdammnis - Der Film
In Deutschland müssen wir uns ja noch bis Februar 2010 gedulden, bis wir endlich die Verfilmung von Stieg Larssons zweitem Buch "Verdammnis" sehen können. Also haben wir uns das Original auf Öland angesehen.
Freitag, 30. Oktober 2009
Auf der Insel gibt es das nächstgelegene "Kino" in Mörbylånga, ca. 30 Kilometer von hier. Die Anführungszeichen entspringen der Überheblichkeit einer Großstädterin, denn es handelt sich um eine Schulaula, die immer samstags und sonntags als offzielles Kino herhalten muss. An jedem Wochenende kommt ein anderer Film.
Pünktlich kurz vor sieben fanden sich vllt. 50 Menschen ein, ein großer Teil davon kurz vor dem Rentenalter oder mittendrin, doch auch einige Jugendliche waren aufgetaucht. An der Garderobe der Schule wurden Süßigkeiten und Getränke verkauft. Und die Kinokarten natürlich. Es war irgendwie niedlich und hat mir gut gefallen. Ganz was anderes als die Multiplexe, von denen es immerhin auf der anderen Siete der Brücke, in Kalmar, eines gibt (dort haben wir This is it geschaut).
Im Original haben Buch und Film den wesentlich trefferenden Titel Flickan som lekte med elden (Das Mädchen, das mit dem Feuer spielte).
Schon wie in Verblendung hat sich die Verfilmung eng an die Romanvorlage gehalten. Der Buchanfang, an dem Lisbeth sich lange im Ausland aufhält, ist intelligent eingedampft worden, und ansonsten lief es im Prinzip so ab, wie ich es schon beim Lesen vor mir gesehen hatte. Ich bin wieder äußerst begeistert, auch natürlich von den schaupielerischen Leistungen, allen voran natürlich von Noomi Rapace, die wieder Lisbeth Salander verkörpert. Michael Nyquist als Micke Blomkvist ist auch wieder absolut authentisch, und ich liebe dieses distanziert-vertraute Geplämkel zwischen den beiden. Mehr als einmal musste ich gemeinsam mit Blomkvist über dieses verrückte Huhn schmunzeln.
Ein Kompliment an die Verantwortlichen, die den schmerzunempfindlichen blonden Riesen Ronald Niedermann gecasted haben.
In Schweden ist der Film ab 15 freigegeben, und ich schätze, dass einige der anwesenden Jugendlichen auf sexuellem Gebiet doch so einige Dinge gesehen haben, die sie vielleicht noch nicht kannten ;-)
Und die Aussicht aus Lisbeths Wohnung in der Fiskargatan... Ok, da wird man bei mir nichts Negatives lesen - ich finde Stockholm einfach toll :-) Die Wohnung selbst ist auch exakt so leer und unpersönlich wie im Buch geschildert. Die Story wird gut rübergebracht und alles in allem ist der Film wieder ein absolutes Muss für alle Stieg-Larsson-Fans. Ärgerlich, dass ich im November nicht in Schweden bin (vielleicht kann ich da ja noch was dran drehen? *g*), denn am 27.11. 2009 kommt direkt Teil drei Luftslottet som sprängdes ins Kino.
Zum Trost gibts hier schon mal die Trailer von Teil zwei und drei:
Das könnte euch hier im Blog auch interessieren:
- Stieg Larsson: Verblendung - Der Film
- Anscheinend oder scheinbar? Wie heißt es richtig?
- Muss ich für eine Buchveröffentlichung Geld zahlen?
- Spielend Englisch lernen für Kinder und Jugendliche
Aus meinen anderen Blogs:
- Digital Natives III - Neue Technologien lernt man nicht automatisch
- 10 Gartentipps für Januar
- Flipboard - Social Media Magazin für iPad, iPhone und iPod Touch
- Was plane ich denn so?
Donnerstag, 19. Januar 2023 In Arbeit oder Planung - #nursechsprozent. Erfinderinnen entdecken. Dr. Renate Weisse.
Dienstag, 13. Dezember 2022 Aktuelles und Neuerscheinungen - Was Katzen denken. Malbuch für erwachsene Katzenliebhaber
Mittwoch, 19. August 2020 Aktuelles und Neuerscheinungen
Mit einem Klick auf "Buy me a Coffee"
unterstützt du mein YA-Buchprojekt.

Renate : 20 Jahre, das ist eine sehr lange Zeit. Herzlichen Glückwunsch;)
Petra A. Bauer : Hallo Manuel, freut mich, dass dir mein Buchtipp gefällt. Aber so richtig...
Manuel : Die Toten Hosen haben mich schon immer begeistert. Ich bin gespannt, ob das...
Stefan : Hey Petra :) Ich sage immer, lieber langsam zum Ziel kommen als gar nicht....
Werbeagentur Bottrop : Super ausdruckvoll danke dafür, sollte einmal interesse an einer neuen...
- Stieg Larsson: Verblendung - Der Film
- Jeder kann Autor werden!
- Treffpunkt Twitter: Mein Twitterblog
- Das Geheimnis des Amazon-Verkaufsrangs
- Post von QYPE
- Twitterverzeichnis Literatur
- Stieg Larsson: Verdammnis - Der Film
- Wenn es hier momentan ein wenig ruhig ist
- An Weihnachten denken - signierten Krimi verschenken!
- Erste Hilfe bei Schreibblockaden