Einträge mit dem Tag: Autorenwissen
Lass uns über deine Backlist sprechen!
Leute, was macht eine Autorin, wenn sie keine Bücher schreibt (oder an ihrem anderen Business arbeitet)? Sie schreibt ÜBER Bücher. Oder übers Schreiben. Oder übers Veröffentlichen.
Freitag, 07. Oktober 2022
Foto (ohne Text): Adobe Stock
Den Schubs für den heutigen Beitrag hat der Reedsy- Newsletter gegeben, in dem über die Backlist geschrieben wurde. Also über all die Bücher, die ihr schon veröffentlicht habt, die aber schon älter sind. Und die ganz oft einfach vernachlässigt werden, weil der Fokus meist auf der nächsten Veröffentlichung liegt und beim Marketing des neuesten Buches (Frontlist).
Das hat natürlich seine Berechtigung, aber etliche Autor:innen - v.a. die Vielschreiber:innen - beziehen einen großen Teil ihres Honorars aus der Backlist. Und da lohnt es sich offenbar, ab und zu mal einen näheren Blick draufzuwerfen.
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Bücher haben kein Verfallsdatum
So lautete zumindest eine der (englischen) Zwischenüberschriften im Newsletter. Da musste ich natürlich spontan an die Bücher denken, die verramscht oder makuliert werden, weil sie nicht die Verkaufszahlen erreichen, die sich der Verlag vorgestellt hat. DIE haben ein Verfallsdatum. Was aber nur für die physischen Bücher gilt, denn so lange das Manuskript existiert, ist es möglich, die Bücher selbst neu herauszugeben (sobald ihr die Rechte zurück erlangt habt). Und wir sind ja hier beim #AbenteuerSelfpublishing. Und 70 Jahre nach dem Tod von Autor:innen sind deren Werke Public Domain und können von jedem neu herausgebracht werden. Also stimmt das mit dem "kein Verfallsdatum" irgendwie schon, auch wenn ich dazu tendiere, es in "Manuskripte haben kein Verfallsdatum" umzubenennen. Aber das ist vermutlich Haarspalterei.
Neues Leben für die Backlist
Doch auch, wenn das Manuskript gut ist und quasi ewig gelesen werden kann, dann ist die Verpackung vielleicht irgendwann nicht mehr die richtige. Ich muss ja gestehen, ich habe mich damals echt gewundert, weshalb meine Girls in Love-Bände plötzlich alle ein neues Cover bekamen. Die sind nicht mehr erhältlich, weil Langenscheidt die gesamte Reihe (auch die Titel meiner Kolleg:innen) eingestellt hat. Wie war das mit dem Verfallsdatum? Aber ich kann anhand von Band 1 zumindest zeigen, wie sich die Cover verändert haben:
Die ursprünglichen Covergestaltungen (links) waren in Langenscheidt-Gelb gehalten, damit klar war, dass es sich um ein Sprachlern-Buch handelte. Was letztlich nicht hilfreich war, weil kein Teenie in der Sprachen-Ecke nachschaut, wenn sie oder er einen Young Adult Roman sucht. Dies führte letztlich wohl auch zum Tod der Reihe, auch wenn Langenscheidt eine Deutschlandtour machte, um Buchhändler:innern davon zu überzeugen, ihre Lern-Lektüren doch bitte in die normale Kinder- bzw. Jugendbuch-Abteilung zu stellen. Da half wohl auch die neue Covergestaltung nicht - was bei einem rein deutschen Buch vermutlich erfolgreich gewesen wäre. Die neuen Umschläge versprachen romantische Reiseabenteuer und hatten alle dieses Polaroid"foto", das zwar ebenfalls gezeichnet war, aber nicht mehr so wirkte, if you know what I mean.
Witzigerweise wurden die Krimis for Kids-Cover nur ganz minimal verändert, behielten ihr Gelb und die Reihe hat auch den Wechsel zu Pons überlebt.
Zweisprachige Bücher sind offenbar eine ganz spezielle Kiste, aber grundsätzlich ist es schon so, dass Buchverkäufe der Backlist angekurbelt werden können, wenn man ihnen ein zeitgemäßeres Cover verpasst. Das muss natürlich nicht klappen; vielleicht haut man auch daneben. Cover unterliegen nämlich auch Modetrends. Aber es lohnt sich, einfach mal zu schauen, was aktuell bei den Neuerscheinungen im jeweiligen Genre so angesagt ist. Und dann ausprobieren was läuft.
Klappentexte
Offensichtlich sind auch Klappentexte eine Trendfrage. Dazu gab es im Newsletter das Beispiel, dass man vor einigen Jahren kaum Klappentexte fand, die in der ersten Person geschrieben wurden. Nun hat ein Großteil der Young Adult Bücher Klappentexte in Ich-Perspektive (zumindest am Amerikanischen Markt. Für den deutschsprachigen Markt habe ich das - ehrlich gesagt - nicht recherchiert). Auch bei anderen Genres lohnt sich der Blick auf aktuelle Klappentexte, um die eigenen ggf. dem Zeitgeist anzupassen.
Metadaten
Lasst uns auch die Keywords nicht vergessen. In Genres und Subgenres hat sich so vieles verändert. Als die Girls in Love-Reihe 2006 an den Start ging, gab es beispielsweise den Begriff Young Adult noch gar nicht. Wollte ich die drei Bände neu herausgeben (und das habe ich in der Tat vor), täte ich also gut daran, diesen Begriff als Keyword zu nutzen.
Pseudonym
Davon steht nichts in besagtem Newsletter, sondern ist meinem eigenen Hirn entsprungen: Ich stelle immer wieder fest, dass englischsprachige Namen ein Magnet zu sein scheinen. Leser:innen scheinen englischen Namen eher zu trauen - anders kann ich mir das nicht erklären. Vielleicht ist der hohe Anteil an ausländischen Lizenzen in der Verlagswelt mit schuld. Jedenfalls habe ich bei meinen absolut nicht repräsentativen Recherchen herausgefunden, dass sich Bücher von Autor:innen, die sich ein englisches Pseudonym zugelegt haben, signifikant besser verkaufen, als die von Autor:innen mit deutschen Namen. Das mag einfach nur Korrelation sein und keinerlei kausalen Zusammenhang haben. Auch war meine Recherchebasis jetzt nicht riesig und es gäbe noch etliche Dinge dabei zu beachten (Genre, Schreibqualität, etc.) Aber das war ein erster Eindruck und möglicherweise wäre es einen Versuch wert, die eigene Backlist mal daraufhin durchzugehen, ob ein Pseudonym frischen Wind (und höhere Verkäufe) bringen könnte.
Trends
Als Autor:in sollte man es ja tunlichst vermeiden, Trends hinterherzujagen. Das hat vor allem praktische Gründe: Der Trend könnte einfach schon vorbei sein, bevor das passende Manuskript fertig ist. Aber vielleicht schlummert ja ein zehn Jahre altes Buch in eurer Backlist, das genau zu einem aktuellen Trend passt? Schließlich kommen auch Moden immer wieder. Da gilt es eben, den Buchmarkt aufmerksam zu beobachten, um schnell reagieren und mit dem älteren Buch auf den wiederauferstandenen Trend aufspringen zu können.
Backlist-Verkäufe ankurbeln
Nun reichen ein neues Cover und neue Keywords alleine natürlich nicht aus, um die Backlist zu pushen, wenn niemand davon weiß. Dazu stehen im Newsletter einige Strategien, die ich ganz hilfreich finde und die ich gerne - mit ein paar Zusatzinfos - an euch weitergeben möchte:
1. Erwähnt eure Backlist-Titel in all euren Büchern! Vor allem natürlich in den neuesten, aber es schadet auch nicht, eure gesamte Veröffentlichungsliste immer wieder mit allen Titeln upzudaten. Cross Promotion rulez! Zum Glück ist das bei Ebooks und PoD heute kein Problem mehr. Ich mache das intuitiv schon länger bei meinen Mal-, Rätsel- und Lernbüchern. Da stehen hinten z.B. auch meine "echten" Bücher drin. Also die, mit nur Text.
2. Preisnachlässe für den ersten Band einer Serie. Bisher habe ich das so massiv nur am US-Markt beobachtet, aber da sind erste Bände sehr häufig perma-free, also immer gratis. Das ergibt natürlich vor allem Sinn, wenn ihr schon mehrere Bände am Start habt. Sinn und Zweck ist es, den Leser:innen quasi ein Appetithäppchen vorzuwerfen, in der Hoffnung, dass sie den Band so lieben, dass sie anschließend auch alle anderen Bände kaufen. In den USA scheint das auch recht gut zu funktionieren. Hier habe ich eher den Eindruck, dass für die ersten Bände zumindest EIN BISSCHEN WAS genommen wird, damit man sich nicht total über hohe Downloadzahlen ärgert (die vielleicht nicht mal den gewünschten Effekt bringen), und mit null Euro rausgeht.
Ich habe mal ein bisschen recherchiert: Es gibt Autor:innen, die bieten einfach alle Bände einer Reihe zum gleichen Preis an, z.B. 3,99 € oder 2,99 €. Interessanterweise verzeichnen die ersten Bände dabei jeweils die höchsten monatlichen Verkaufszahlen. Da ergibt es natürlich schon Sinn, sich zu überlegen, ob das perma-free-Modell für den deutschen Buchmarkt überhaupt geeignet ist. Vielleicht sind hier befristete Preisaktionen sinnvoller, um die Sichtbarkeit ein bisschen zu pushen.
Eine Möglichkeit ist es natürlich auch, die Bücher bei Kindle unlimited zu haben (das geht aber nur, wenn ihr die Ebooks exklusiv bei Amazon anbietet), weil die dann ohnehin für 0,00 Euro gelesen werden können (wenn man als Kunde bereit ist, jeden Monat die KU-Gebühr zu zahlen). Ob das einen signifikanten Effekt hat, kann ich leider nicht mit Sicherheit sagen, weil mir dazu Zahlen fehlen.
3. Ads quer durch die Backlist. Wenn ihr ohnehin Anzeigen für eure neuen Bücher schaltet, lohnt es sich vielleicht, auch Anzeigen für die Backlist zu nutzen. Und zwar in Rotation. Vielleicht in jedem Monat ein anderes "altes" Buch promoten, vielleicht gepaart mit Preisnachlässen.
4. Spezial-Editionen herausbringen. Da ist jetzt eure Fantasie gefragt. Ihr könntet Hardcover herausbringen, vielleicht mit besonderer Ausstattung oder Gllitzer auf dem Cover. Sammelbände bei einer Trilogie. Einem Buch eine Art Making of im Anhang zufügen. Das sind drei Dinge, die mir jetzt beim Schreiben ganz spontan eingefallen sind. Ich bin sicher, ihr habt noch mehr Ideen und freue mich, wenn ihr die im Kommentarbereich teilen möchtet (aber bitte nicht wieder Schlüsseldienst-Spam, o.Ä. Ich lösche eure gewerblichen und thematisch nicht passenden URLs ohnehin)
5. Übersetzungen
Last but not least könnt ihr eure Backlist-Veröffentlichungen natürlich auch übersetzen lassen. Wie erfolgversprechend das ist, kann ich nicht sagen. Ich erinnere mich, dass vor einigen Jahren bei der Leipziger Autorenrunde die Autorin Emily Bold über ihre Erfahrungen sprach und sagte, sie würde das nicht wiederholen. Es gab wohl Unstimmigkeiten bzgl. Amerikanischem und Britischem Englisch (wenn ich mich nicht irre), und die Verkäufe blieben hinter den Erwartungen zurück. Allerdings war das schon 2018 (oder sogar früher) - und diesbezüglich kann sich inzwischen (auch bei Emily Bold) einiges geändert haben. Ich höre jedenfalls immer häufiger von Autor:innen, die diesen Weg gehen.
So, ich hoffe, ihr konntet was aus dem Beitrag für euch mitnehmen und macht euch jetzt fleißig daran eure schlummernde Backlist aufzuwecken.
Happy writing wünscht euch
Petra
Und jetzt zum Wetter.
In den letzten Tagen bin ich gut vorangekommen mit ALBATROS. Nix Aufregendes ist passiert, daher habe ich mich dazu auch nicht gemeldet.
Dienstag, 23. Oktober 2012
Ich habe den Szenenplan vorangebracht, aber gestern war mir viel mehr nach Schreiben. Das ist bei Schriftstellern so - manchmal müssen sie einfach schreiben :-) Da hilft kein Recherchieren und kein Plotten, da wollen Wörter auf den Bildschirm. Und im besten Fall führt das wieder zu neuen Plot-Ideen.
Fünf Seiten habe ich gestern geschrieben, weitere fünf überarbeitet. Dabei habe ich ziemlich viel gestrichen und verschoben, was dem Text eindeutig gut getan hat. Eine nagelneue Figur ist auch aufgetaucht, die der Geschichte mehr Tiefe verleiht. Und irgendwie gehörte sie auch einfach da hin.
Heute habe ich zwischendrin wieder geswitcht und ein weiteres Krimikapitel überarbeitet, da ich die Überarbeitung ja doch langsam fertig haben will. Und jetzt hänge ich ein bisschen in der Luft.
Kennt ihr das, wenn ihr von der ganzen Welt genervt seid obwohl überhaupt niemand da ist? Und obwohl es gar keinen Grund dafür gibt? Ich schiebe das jetzt mal ganz dreist aufs Wetter.
Bei "Wetter" fällt mir ein, das ist ja auch so ein Element, das eine Geschichte rund und stimmig machen kann. Man muss ja nicht das gesamte Buch dem Wetterthema unterordnen, wie es beispielsweise Wolf Haas tat, bei Das Wetter vor 15 Jahren. Kann ich übrigens sehr empfehlen, das Buch. Aber die meisten Storys gewinnen, wenn man das Gefühl hat, alles ist, wie im echten Leben. Da bewegen wir uns ja auch nicht im luftleeren Raum. Außerdem bekommen die Figuren etwas zu tun. Sie frösteln, sie spannen einen Schirm auf oder sie spannen extra keinen auf, weil sie denken "Ich bin doch nicht aus Zucker!" Oder das Wetter beeinflusst die gesamte Handlung. Beispielsweise, wenn ein Schneesturm einen Flugzeugstart verhindert oder eine Gruppe von Wanderen dazu zwingt sich irgendwo in der Eiseskälte einen Unterschlupf zu suchen, damit sie nicht erfrieren. Und selbst wenn es keine dramatischen Auswirkungen auf die Protagonisten hat, so macht es einen Text doch lebendig.
Ihr könnt euch ja mal den Spaß machen, euch beispielsweise einen Wallander-Krimi ohne die Wetter-Elemente vorzustellen. Dann wäre die Stimmung schlagartig nicht so niedergedrückt. Oder nehmt euch ein anderes Buch, überprüft es auf Wetterverhältnisse und stellt euch vor, wie der Text ohne diese Passagen wirken würde. Oder wieviel Wetter überhaupt so in Büchern vorkommt und auf welche Weise es mit em Text verwoben ist. Und welche Autoren wetter-affiner sind als andere.
Bücher-Analyse kann wirklich Spaß machen, auch wenn man andere Aspekte untersucht. Allerdings empfehle ich Bücher zu verwenden, die ihr schon einmal gelesen habt. Schließlich wollt ihr euch ja zuallererst von der Geschichte mitreißen lassen. Danach könnt ihr das Buch (oder Teile davon) unter verschiedenen Aspekten nocheinmal durchforsten. Lehrreich ist es allemal.
Und ich schau jetzt mal, dass ich heute noch was gebacken kriege.
Liebe Grüße
Fantasy kommt von Fantasie
Ha! Eine Binsenweisheit zum Tage? Naja, mag sein. Aber da das (m)ein Projekttagebuch ist, sollten auch Gedanken zu eigentlich logischen Dingen erlaubt sein.
Dienstag, 16. Oktober 2012
Und die Logik ist es im Prinzip auch, die mir gelegentlich einen Streich spielt. Also Logik im weitesten Sinne.
ALBATROS spielt ja - wie schon häufiger erwähnt - vor historischem und mythologischem Hintergrund. Ich muss mich da oft bei der Nase packen und schütteln: HINTERGRUND, Mädel! ES IST NICHT DIE STORY! Schließlich will ich weder eine Dokumentation noch einen historischen Roman schreiben. Aber da liegt auch schon die Krux. Die Wissenschaftlerin in mir (Ja auch Gesellschaftswissenschaftler, was ich ja de facto bin, sind Wissenschaftler. Noch so eine Binse!) versucht die historischen Fakten genau so einzuarbeiten, wie sie waren. Und wenn in der Mythologie eine Göttin ihr Unwesen treibt, denkt diese vernünftige, analytische Ecke in meinem Hirn: Das muss jetzt aber bitte so bleiben. Da kann ich jetzt keinen Mann draus machen, sonst verwirre ich die Leser. Und die finden das dann möglicherweise völlig unlogisch bzw. unrealistisch.
Ach du liebes Lieschen!
Du liebe, vernünftige Ecke in meinem Hirn: Wenn ein wenig Vernunft angebracht wäre, meldest du dich doch sonst auch nicht. Oder nicht immer. Könntest du also bitte meinen Roman in Ruhe lassen? Meinen FANTASY-Roman? Da hat Realismus doch nichts zu suchen! Auch wenn ich die Sparte Magischer Realismus gewählt habe, heißt das ja nicht, dass ich die Wahrheit nicht so lange biegen und zwirbeln kann, bis sie zu meiner Geschichte passt, und nicht umgekehrt. Wichtig ist doch, dass ich als Autorin ganz selbstverständlich damit umgehe und sage: Doch, das ist jetzt genau so und nicht anders. Weil es MEINE Welt ist.
Vielleicht wäre alles einfacher, wenn die Geschichte im Jahre 4735 auf dem durchsichtigen Planeten Frkmynalikowskaja spielen würde, wo nur Gedanken wohnen, die sich gegenseitig das Leben schwer machen. Oder so. Nun habe ich mir aber blöderweise die Erde ausgesucht. Im Jahre 2012 und rd 500 Jahre vorher. Hier gibt es Schwerkraft, Könige, und Menschen, die an etwas so Seltsames wie Götter glaubten und es - was ich noch viel seltsamer finde - auch heute noch tun. Eigentlich ist das schon Fantasy genug :-D Aber sich sklavisch an die Fakten zu halten, wann welcher König was getan hat und wer welchen Gott wie genannt hat, das ist einfach nur ... ach, mir fehlt das Wort dafür.
Dämlich wäre ganz hübsch, aber es trifft den Kern nicht ganz. Mit kompliziert und überflüssig kommen wir der Sache schon näher. Natürlich könnte ich die Fakten tatsächlich so belassen und die Geschichte quasi dazwischenweben. Aber dann bekomme ich die Schere aus Realität und Fantasie nie aus meinem Kopf. Außerdem machte es den ganzen Plot tasächlich zu kompliziert.
Ich will doch nur meine Geschichte erzählen. Und wenn da jemand übermenschliche Kräfte haben sollte, dann gibt es keinen Grund, weshalb beispielsweise ein tatsächlich gelebt habender König in meiner Geschichte nicht einfach eine Königin sein kann. Oder ein königlicher Mops. Oder ein umgestülpter Wassereimer. Aber das meiner Hirn-Ecke klarzumachen ist nicht ganz einfach.
Es ist nicht so, dass ich keine Fantasie hätte. Sonst hätte ich nicht schon so viele Bücher geschrieben. Aber meine Fantasie neigt dazu, sich an realen Gegebenheiten zu orientieren und in diesem Rahmen die Geschichten zu spinnen. Das muss ich ihr noch austreiben.
Versteht ihr, wie ich das meine oder war das gerade zu verschwurbelt?
Jedenfalls ist es keine Gesetzesübertretung, in einem Fantasy-Roman die Geschichte zu biegen, wie man es will. Dazu habe ich ein hübsches Zitat von Markus Heitz für euch, aus einem Video-Interview mit der Lausitzer Rundschau:
Markus Heitz hatte irgendwo mal den Satz gelesen: Die Katholische Kirche kennt 60 Drachenheilige. Er wusste überhaupt nicht, was das sein soll und hat recherchiert. Dabei hat er sogar über 80 Drachenheilige ausfindig gemacht und die Nachfahren dieser Drachenheiligen in die 20er Jahre verlegt: "Ich hab die 20er Jahre ein bisschen modifiziert, also die Nazis sind jetzt draußen und die russische Revolution ist ausgefallen, weil das alles zu kompliziert wird. Dann habe ich den Drachen auch verschiedene Gesichter und Eigenschaften gegeben, wie sie sie auch schon aus der Mythologie mitbringen, was total spannend ist. Und alles nur, weil ich über diesen Satz gestolpert bin."
Stimmt, so funktioniert das mit den Ideen. Aber einfach die Historie zu verändern bis sie passt, das ist es, wogegen meine Hirn-Ecke sich sträubt. Aber das kriege ich auch noch hin. Ich muss mich wohl einfach mal ein bisschen locker machen :-)
Oder wie seht ihr das? Wie sehr würdet ihr euch in einem Fantasy-Roman an die Fakten halten? Oder seid ihr sowieso eher die Liebhaber völlig frei erfundener Welten? Ich würde mich freuen, wenn darüber eine Diskussion zustande käme, egal ob ihr Autorenkollegen oder Leser seid.
Liebe Grüße
Antagonisten
Mit dem oder den Antagonisten hatte ich bei ALBATROS bisher die meisten Probleme
Montag, 15. Oktober 2012
Ihr Lieben, ich hoffe, ihr hattet ein schönes Wochenende! Zumindest in Berlin war das Wetter traumhaft und hat mich so beflügelt, dass ich am Samstag zum ersten Mal im Leben 10 Kilometer gejoggt bin, yeah!
An dem Tag war ich dann auch bald recht müde und untätig, aber am Sonntag waren die Kinder sportmäßig alle (!) ausgeflogen, sodass mein durchgepustetes Hirn in aller Ruhe stürmen konnte *g*
Ich hatte ganz zu Beginn der Arbeit an ALBATROS ja die Schwierigkeit, unterschiedliche Ebenen übereinanderzubringen (historische, mythologische, reale), und dabei hat sich der Antagonist besonders gewehrt. Es war auch nicht ganz einfach herauszufinden, WER eigentlich der Hauptfeind sein sollte. Da waren mehrere, die Interesse gehabt hätten, meiner Protagonistin das Leben schwer zu machen. Da ich jedoch eine Trilogie konzipiere, ist es sinnvoll, zusätzlich "Etappenfeinde" zu haben. Der Hauptfeind steht im Showdown des dritten Teils, aber in den Bänden davor dürfen gerne auch noch andere Bösewichter zu bekämpfen sein.
Gestern habe ich nochmal recherchiert, und da würden sich zwei anbieten, die ohnehin mit meinem Hauptfeind im Zusammenhang stehen. Allerdings frage ich mich noch, ob ich es mir (und meinen Lesern) so einfach machen will. Und je länger ich darüber nachdenke, umso eher komme ich zu dem Schluss, dass ich das lieber nicht tue. Obwohl es möglich ist, dass es gar nicht so einfach wird, wie ich jetzt glaube.
Außerdem habe ich einige interessante Fakten über meine Protagonisten erfahren, die sie mir bisher noch nicht erzählt hatten. Auch mein Hauptfeind hat mir ein bisschen was Privates von sich verraten, was gut ist, weil er ja nicht durch und durch böse sein soll. Angeblich gibt es das nämlich nicht. Obwohl ich mir bei manchen Zeitgenossen da wirklich nicht sicher bin.
Übrigens hat eines der Symbole inzwischen eine stärkere Bedeutung gewonnen als gedacht, was ganz hervorragend in die Story passt.
Ich bin jetzt an dem Punkt angelangt, an dem die Geschichte zu jeder Tages- und Nachtzeit präsent ist. D.h., mir fallen unerwartet Dinge ein, die ich sofort notieren muss oder ich grüble bei Alltagstätigkeiten wie Duschen oder Putzen daran herum. Das ist stets ein gutes Zeichen, weil es bedeutet, das sich die Figuren und die ganze Geschichte nicht mehr beiseite schieben lassen. Sowas funktioniert aber nur, wenn ich die Chance habe, auch wirklich dranzubleiben. Mit den Arbeitsprotokollen ist es glücklicherweise auch nach Unterbrechungen einfacher geworden die wichtigsten Dinge rasch wieder in den Kopf zu bekommen. Trotzdem nerven Unterbrechungen, weil ich dann immer die innere Pause-Taste drücken muss, wie jetzt auch gleich wieder. Dabei würde ich auf den Termin auch ohne die Arbeit am Plot liebend gerne verzichten.
Naja, wat mutt, dat mutt.
Liebe Grüße
Symbole in der Fantasy
Heute habe ich mich den Symbolen in meiner ALBATROS-Geschichte zugewendet. Symbole spielen überall in der Literatur und in Filmen eine Rolle, doch in der Fantasy bekommen sie häufig noch ein stärkeres Gewicht.
Donnerstag, 11. Oktober 2012
Symbole in Geschichten sind so alt wie die Menschheit. Nehmen wir nur den Apfel: Früher war er eindeutig besetzt als Symbol für Sünde und Sexualität. Heute denken wir dabei gerne mal an Computer. Je nachdem, welche Geschichte wir schreiben, bekommt der Leser etwas anderes zu deuten.
Smbole sind Andeutungen, Sinnbilder, Gleichnisse.
Gerade in der Fantasy-Literatur sind Symbole häufig ein Sinnbild für die Suche nach etwas. Es können allgemeinverständliche Symbole aus der Mythologie verwendet werden, oder aber der Autor verleiht einem (beliebigen) Gegenstand symbolische Macht.
Einige Beispiele:
- Der heilige Gral - oft Symbol für das ewige Leben, z.B. in Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
- Der Ring in Herr der Ringe - Symbol für grenzenlose Macht
- Die Macht in Star Wars, mit der sowohl Gutes als auch Schlechtes getan werden kann.
- Der Stab Haschevet aus Ralf Isaus Neschan-Trilogie - Symbol für die Rettung der Welt (Der Stab muss in den "Garten der Weisheit" gebracht werden, weil das Reich Neschan sonst vom Bösen übernommen wird)
- Die Blume Lumina, die zurück zu ihrem Platz im Garten Eden soll, um das Paradies neu erstehen zu lassen, in Kai Meyers Buch von Eden
Symbole werden auch eingesetzt um dem Leser zu zeigen: Achtung, gleich passiert etwas!
Ich habe mich also heute mit der Symbolik bei ALBATROS beschäftigt und dabei - quasi zwangsläufig - die Geschichte wieder ein Stück weiter entwickelt. Einiges ergibt sich beinahe automatisch aus der Mythologie, die der Geschichte zugrundeliegt. Wieder anderes ist schon in der historischen Ebene explizit als Symbol angelegt worden. Ich habe darüber schon recherchiert, doch es ist umfangreicher als ich erwartet hatte, sodass ich mir ein oder zwei Elemente davon herauspicken werde um euch - die potenziellen Leser - nicht mit Symbolen zu erschlagen. Denn auch hier ist weniger sicher mehr. Wenn ich bedenke, welchen Umfang ich für die Trilogie anstrebe, dann ist es wichtig, die Grundidee möglichst einfach zu halten. Viel wichtiger ist es, den Weg dorthin so interessant wie möglich zu gestalten.
Im Grunde kann jeder Autor dieselbe Grundidee auf völlig andere Weise schreiben. Vielfach ist das Muster ohnehin gleich:
Ahnungsloser Normalo erhält einen Auftrag plus symbolträchtigem Gegenstand, mit dem er die Welt vor dem Bösen retten soll.
Je nachdem WIE ahnungslos der Mensch ist, welches Alter, welche Stärken und welches Geschlecht er hat und welche Weggefährten ihm zur Seite stehen, stellt er sich dem Bösen (das sich auch jeder Autor anders vorstellt) auf seine ganz eigene Art entgegen. Ob die Vorgabe für alle Autoren ein geweihter Nachttopf oder eine "wahnsinnig interessante neue Pflanze" (na, aus welchem Musical ist dieses Zitat?) ist, spielt dabei keine Rolle. Mag die Symbolik gleich oder ähnlich sein - jede Geschichte wird doch einzigartig werden, schon durch die Subjektivität des jeweiligen Autors.
Außerdem kann man die Symbole plump oder subtil verwenden. Das wiederum ist eine Frage des Handwerks und der Entwicklung der eigenen Fähigkeiten.
Nun denn - mögen meine Symbole ihre Macht entfalten ;-)
Liebe Grüße
- Bücher schreiben mit ADHS
Dienstag, 06. Februar 2024 Aktuelles und Neuerscheinungen - Lussekattertage - Ein Schweden Liebesroman
Dienstag, 09. Januar 2024 Aktuelles und Neuerscheinungen - Was plane ich denn so?
Dienstag, 07. November 2023 In Arbeit oder Planung
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
#SwedishRomance Band 2:
Lussekattertage hier kaufen oder gratis mit Kindle Unlimited lesen.
R23 : Glückwunsch und viel Erfolg mit deinem Patreon Profil. Ich selbst habe in...
Renate : 20 Jahre, das ist eine sehr lange Zeit. Herzlichen Glückwunsch;)
Petra A. Bauer : Hallo Manuel, freut mich, dass dir mein Buchtipp gefällt. Aber so richtig...
Manuel : Die Toten Hosen haben mich schon immer begeistert. Ich bin gespannt, ob das...
Stefan : Hey Petra :) Ich sage immer, lieber langsam zum Ziel kommen als gar nicht....
- Stieg Larsson: Verblendung - Der Film
- Jeder kann Autor werden!
- Treffpunkt Twitter: Mein Twitterblog
- Post von QYPE
- Das Geheimnis des Amazon-Verkaufsrangs
- Twitterverzeichnis Literatur
- Stieg Larsson: Verdammnis - Der Film
- Wenn es hier momentan ein wenig ruhig ist
- An Weihnachten denken - signierten Krimi verschenken!
- Erste Hilfe bei Schreibblockaden