Einträge mit dem Tag: Video
Einfach nur schön
finde ich diese Musik, über die ich in einer Schreibpause gestolpert bin: Elane, eine Dark-Folk-Band, die sich für 2010 die musikalische Umsetzung von Kai Meyers Büchern vorgenommen hat.
Mittwoch, 09. Dezember 2009
Ich bin sicher, das Album wird großartig.
Wollt ihr mal sehen, wie ich arbeite? - Teil 1
Ich bin ja sehr neugierig, das dürfte Stammlesern bekannt sein. Und so sehe ich auch gerne Menschen beim Arbeiten über die Schulter. Weil ich davon ausgehe, dass ihr auch neugierig seid, weil ihr sonst dieses Blog nicht lesen würdet, lade ich euch heute mal zum Zuschauen ein:
Freitag, 27. November 2009
Nun könnte man ja denken, Autoren, die tippen vor sich hin, bis das Manuskript fertig ist, dann überarbeiten sie es, und schicken es ins Lektorat. Im Prinzip stimmt das auch, aber jeder Autor hat andere Arbeitsmethoden. Und manchmal ist auch einiges an Fummelarbeit zu erledigen, v.a. wenn man in verschiedenen Programmen schreibt. In diesem Video arbeite ich am zweiten Kappe-Krimi (der Unschuldsengel-Nachfolger). Gezeigt wird die Phase, in der ich neben dem Schreiben noch an der Gliederung arbeite. Das geht zu Beginn eines Buchprojektes bei mir meist noch Hand in Hand.
Das fertige Manuskript schicke in als Word-.doc an die Lektorin, aber ich arbeite gerne in Papyrus Autor, weil ich mir damit eine schöne Übersicht erstellen kann, indem ich Szenen markiere und Anmerkungen schreibe, die Papyrus dann in eine Inhaltsübersicht umwandelt. Bei der Überarbeitung einzelner Szenen vereinfacht das die Suche sehr, zumal man den unterschiedlichen Arbeitsfortschritt in der Übersicht markieren kann (unfertig, überarbeiten, Feinschlif, etc.). Sollte es dann nötig werden, einzelne Szenen zu verschieben, verändert sich die Übersicht mit.
Noch ein Feature, das ich an Papyrus Autor mag, stelle ich im Video vor: DIe Verknüpfung von Namen / Orten / Textteilen, etc. mit Datenbanken, die ich zum jeweiligen Projekt erstelle.
Und nun die Frage an euch: Was wollt ihr noch sehen? Ich filme weiter aus meinem Arbeitsalltag und nehme noch Sonderwünsche entgegen :-)
Speedlinking - Fix verknüpft am 21. November 2009
Interessantes aus dem Netz gefischt.
Samstag, 21. November 2009
° Der Boss als Märchenerzähler Warum Storytelling auch im Business immer wichtiger wird, verrät uns Jochen Mai auf karrierebibel.de
° Helpdesk im Mittelalter Dieser schöne Videolink kam via Texttreff-Mail herein. Norwegisch mit deutschen Untertiteln.
° Google 2009 Unser aller Google war auch 2009 ziemlich aktiv und hat eine Menge für User, Webmaster, Entwickler, etc. getan.
° Voyeurismus, Sensationsgier, Bombenjounalismus Das Urteil des langjährigen Tagesthemen-Moderators Ulrich Wickert über die Qualität heutiger Nachrichtensendungen fällt vernichtend aus.
° Das Manuskript ist fertig - und nun? Wie der Autor das Werk einem Verlag anbietet, ist hier in englischer Sprache zu lesen.
Speedlinking - Fix verknüpft am 20. November 2009
Interessantes aus dem Netz gefischt
Donnerstag, 19. November 2009
° Sex, Musik und Saufen auf dem Dorf SexDrugsBlognRoll hat Mirjam Dreer interviewt, 22jährige Autorin des Buches Kleinstadtschlampe.
° Freilaufende Bücher
Wer es immer noch nicht kennt: bookcrossing.com ist die Plattform für Menschen, die mehr Bücher als Platz im Regal haben. Bücher wegwerfen? Das kommt für bibliophile Menschen einem Mord gleich. Aber Aussetzen geht gerade noch, v.a. wenn man davon ausgehen kann, dass das Baby Buch in gute Hände kommt und man ggf. seinen Weg sogar weiterverfolgen kann.
° Weise Worte zum Thema Karriere Ich füge noch hinzu: Wer exzellent sein will muss leiden (Tim Renner, Musikmanager, Interview in Junge Karriere 1/2009).
° Procrastinators unite Alle Aufschieber und Prokrastinösen unter euch, werden dieses kleine Video lieben! Thema: Aufschieberitits. What else?
° Filme zum Lesen Wer schon immer mal einen Blick in Original-Drehbücher werfen wollte, zum Beispiel, um daran zu lernen, selbst welche zu schreiben, oder einfach nur um zu schauen, wob der Lieblingsfilm auch wirklich 1:1 umgesetzt wurde, der wird bei SimplyScripts fündig werden. Neben Oscar-Filmen gibt es dort auch deutsche Drehbücher.
Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf’m Sonnendeck
Mein Portal wächst und wächst: Und weil gestern kalendarischer Frühlingsanfang war, präsentiere ich nun offiziell und voller Stolz mein Video-Gartenblog, das wiederum Carola so wunderschön gestaltet (und technisiert) hat:
Samstag, 21. März 2009
Da ich ja auch andere Dinge zu erledigen hatte, enthält das Blog bisher nur zwei Videos; daneben aber eine Fülle von weiteren Beiträgen rund um biologisches Gärtnern und "grüne Themen", wie z.B. Nachhaltigkeit / Recycling, und vieles mehr.
Dieser Teil des Portals entspringt meiner tiefen Sehnsucht nach allem, was wächst und grün ist. Nach diesem schmuddeligen, langen Winter war dieses Projekt einfach überfällig. Was Pflanzen für mich im Leben bedeuten, erkläre ich drüben auch.
Dass biologisches Gärtnern, und hier gerade der Bauerngarten / Gemüsegarten einen Aufschwung durch die Wirtschaftskrise erfährt, war mir nicht bewusst, als ich die ersten Videos drehte. Doch je mehr ich mich mit den Themen beschäftigte, umso mehr fand ich vor allem in US-Blogs eine deutliche Trendwende. Die Menschen sehnen sich nach Renaturalisierung und träumen gleichzeitig von wirtschaftlicher Unabhängigkeit, die sie zum Teil durch Selbstversorgung in kleinerem oder größerem Stil erreichen möchten.
Säen, Aufziehen und Ernten von Gemüse ist da erst der Anfang. Die beinahe vergessenen Methoden zur Haltbarmachung von Obst, Gemüse und Kräutern kommen wieder zu Ehren. Alte Sorten werden erhalten, die Local-Food-Bewegung ist im Aufschwung. Weshalb sollte man die Nahrungsmittel durch die halbe Welt schicken, wenn man Fleisch und andere Produkte aus der Region kaufen oder eben selbst produzieren kann?
Wolle selbst spinnen, am besten direkt vom eigenen Angorakaninchen oder der Katze (ja, es gibt auch Katzenhaarpullis – das dürfte so manchem Katzenallergiker die Kehle zuschnüren *g*), Seife und Kosmetik selbst herstellen, Gemüse auf dem Balkon ziehen, Guerilla-Gardening, erneuerbare Energien nutzen – das alles klingt bekannt, doch es ist weniger 80er-Jahre-mäßig als man vermuten mag. Die Menschen besinnen sich wieder auf traditionelle Werte (beispielsweise werden auch beinahe ausgestorbene Sprachen wie Okzitane, Katalanisch, Baskisch wieder gepflegt), wirken dabei aber nicht so rückständig und spinnert, wie noch vor zwanzig oder dreißig Jahren.
Thinking Green bewegt sich in Richtung Mainstream – und das ist auch gut so!
- Was plane ich denn so?
Donnerstag, 18. Mai 2023 In Arbeit oder Planung - Mittsommer-Romanze. Ein Schweden-Roman.
Donnerstag, 18. Mai 2023 Aktuelles und Neuerscheinungen - #nursechsprozent. Erfinderinnen entdecken. Dr. Renate Weisse.
Dienstag, 13. Dezember 2022 Aktuelles und Neuerscheinungen
Mit einem Klick auf "Buy me a Coffee"
unterstützt du mein YA-Buchprojekt.

R23 : Glückwunsch und viel Erfolg mit deinem Patreon Profil. Ich selbst habe in...
Renate : 20 Jahre, das ist eine sehr lange Zeit. Herzlichen Glückwunsch;)
Petra A. Bauer : Hallo Manuel, freut mich, dass dir mein Buchtipp gefällt. Aber so richtig...
Manuel : Die Toten Hosen haben mich schon immer begeistert. Ich bin gespannt, ob das...
Stefan : Hey Petra :) Ich sage immer, lieber langsam zum Ziel kommen als gar nicht....
- Stieg Larsson: Verblendung - Der Film
- Jeder kann Autor werden!
- Treffpunkt Twitter: Mein Twitterblog
- Das Geheimnis des Amazon-Verkaufsrangs
- Post von QYPE
- Twitterverzeichnis Literatur
- Stieg Larsson: Verdammnis - Der Film
- Wenn es hier momentan ein wenig ruhig ist
- An Weihnachten denken - signierten Krimi verschenken!
- Erste Hilfe bei Schreibblockaden