Malkurs mit Andreas Mattern - Berliner Dom
Am dritten und letzten Tag des Aquarell-Malkurses mit Andreas Mattern nahmen wir uns den Berliner Dom vor:
(Das Bild ist noch nicht fertig!)
Die Story zum Tag:
Das Wetter sah ja wieder unglaublich vielversprechend aus, als ich von meinem Parkplatz in der Mollstraße zum Dom lief:
Andreas hatte einen Platz unter den Arkaden des Alten Museums ausgesucht, an dem wir wenigstens halbwegs regengeschützt sitzen konnten, auch wenn so manches Bild am Ende doch mit Regentropfen besprenkelt war.
Mein Arbeitsplatz unter den Arkaden, mit einer Malschülerin:
Die anderen Malschüler waren auch sehr fleißig, und einer hat sogar mich mitsamt meinem Stuhl auf seinem Bild verewigt :-)
Irgendwann malte ich dann mit vollem Körpereinsatz (Foto von Andreas Mattern).
Kurz darauf kamen zwei Museumswärter. Einer von beiden hatte uns schon Stunden zuvor dort malen sehen und nichts gesagt. Der andere war aber offenbar Mr. Oberwichtig und musste sich mächtig aufplustern. Malen wäre dort verboten, und wir sollten sofort unser Zeug einpacken und machen, dass wir wegkommen. Auf der Wiese könnten wir malen, soviel wir wollten. Unserem Hinweis auf den strömenden Regen begegnete er mit der Drohung, dass er uns gleich vom Sicherheitsdienst abführen lassen würde. Lächerlich!
Gib einer Null eine Uniform und schon hält sie sich für eine Eins.
Der andere Wärter meinte noch, wir könten ja mit Bleistift zeichnen, das wäre dort erlaubt. Ziemlich sinnfrei bei einem Aquarellkurs..
Ganz laaangsam räumten wir zusammen und der Regen hörte auf. So lange, bis wir eine richtig schöne Perspektive gefunden hatten:
Wir setzten uns (ohne Überdachung) auf den Bürgersteig, und schon kam ein Wärter gelaufen... Er hatte uns in seiner Kamera entdeckt, war aber sehr nett. Er hatte lediglich die Befürchtung, wir wollten einen Verkaufsstand aufbauen ;-)
Nachdem er ging und die ersten Pinselstriche getan waren, fing es wieder an zu pladdern. Wir gaben auf und verbrachten unterhaltsame anderthalb Stunden im warmen, trockenen Zeughauscafé.
Fazit: Trotz des miesen Wetters war der Kurs super! Ich habe jedenfalls viel gelernt und hatte meinen Spaß.
Ich musste aber irgendwann zurück zum Auto und lief die Oberwasserstraße entlang, in der Annahme, es wäre eine prima Abkürzung. In Wahrheit war es wohl ein ziemlicher Umweg ;-) Dafür habe ich einiges über diese Ecke erfahren:
Zunächst entdeckte ich die älteste noch erhaltene Brücke Berlins, die die Friedrichsgracht überspannt:
Ich lief dann über die Gertraudenbrücke am Mühlendamm (im Hintergrund sieht man die Jungfernbrücke noch einmal):
Dort fotografierte ich die Statue, die sich am Brückengeländer befindet:
Ich wollte herausfinden, um wen es sich bei dem Abbild handelt und als ich die Inschrift auf dem Sockel betrachten wollte, entdeckte ich dieses knuddelige Mäuschen:
Es hatte auch Gesellschaft und die Inschrift passte ebenfalls dazu:
Ratten- und Mäusegezücht
machst du zunicht
aber den Armen im Land
reichst du die Hand
Damit konnte ich nun überhaupt nichts anfangen. Also musste wieder mal Google herhalten, als ich zu Hause war.
Mithilfe der Inschrift gelang es mir, herauszufinden, dass es sich bei diesem Denkmal um die Bronzestatue der Heiligen Gertrud von Nivelles handelt. Sie gilt als "Schutzpatronin gegen Mäuse- und Rattenplagen, der Reisenden und Pilger, der Gärtner und der Armen und Witwen. Die zahlreichen Tierchen sind am Postament in Bronze gegossen, ihr Streicheln verheißt eine ständige Geldvermehrung im eigenen Portemonnaie."
Verflixt, ich glaube, gestreichelt habe ich die Mäuse nicht. Dann muss ich wohl nochmal dorthin ;-)
Und was soll ich sagen, als ich fast wieder am Auto war, war der Himmel knallblau und blieb es bis zum Abend...
» » Päckchen von Gemma Correll
« « Malkurs mit Andreas Mattern - Gedächtniskirche
Kommentare:
Hallo Petra, die Bilder sowie der Text gefallen mir sehr gut. Das mit den Ratten wußte ich auch nicht. Ich denke, deshalb glänzen die bestimmt so schön, die werden ja ständig mit fettigen Fingern betatscht :-)))
lg susanne
Susanne Haun am 30. August 2010
Toll Petra…ich mag da wo Du liegst und malt…genau mein Stil…...Schöne bilder auch.lg,Suzi
Suzi Fröjelin-Binder am 30. August 2010
Ich danke euch!
Und Susanne, du magst recht haben. Wenigstens die eine Maus wird wohl viel betatscht.
Ich finde es spannend, was man in der eigenen Stadt noch neu entdecken und lernen kann, wenn man mal eine “Abkürzung” nimmt ;-)))
Petra am 30. August 2010
Liebe Petra, wunderbar, was Du noch am Sonntag erlebt hast - und die Schönwetter-Fotos, toll. Deinen blog werde ich als Mitmalerin der drei Tage immer mal interessiert aufrufen. Und irgendwann an der “Mauer” sitzen und das Bild mit Blick Dom - Alex vollenden. LG - Sigrid
Sigrid Michel am 01. September 2010
Kommentieren in diesem Channel-Eintrag nicht möglich
- Bücher schreiben mit ADHS
Dienstag, 06. Februar 2024 Aktuelles und Neuerscheinungen - Lussekattertage - Ein Schweden Liebesroman
Dienstag, 09. Januar 2024 Aktuelles und Neuerscheinungen - Was plane ich denn so?
Dienstag, 07. November 2023 In Arbeit oder Planung
Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.
Midsummer-Romance (english Ebook)
#SwedishRomance Band 2:
Lussekattertage hier kaufen oder gratis mit Kindle Unlimited lesen.

R23 : Glückwunsch und viel Erfolg mit deinem Patreon Profil. Ich selbst habe in...
Renate : 20 Jahre, das ist eine sehr lange Zeit. Herzlichen Glückwunsch;)
Petra A. Bauer : Hallo Manuel, freut mich, dass dir mein Buchtipp gefällt. Aber so richtig...
Manuel : Die Toten Hosen haben mich schon immer begeistert. Ich bin gespannt, ob das...
Stefan : Hey Petra :) Ich sage immer, lieber langsam zum Ziel kommen als gar nicht....
- Stieg Larsson: Verblendung - Der Film
- Jeder kann Autor werden!
- Treffpunkt Twitter: Mein Twitterblog
- Post von QYPE
- Twitterverzeichnis Literatur
- Stieg Larsson: Verdammnis - Der Film
- Wenn es hier momentan ein wenig ruhig ist
- Das Geheimnis des Amazon-Verkaufsrangs
- An Weihnachten denken - signierten Krimi verschenken!
- Erste Hilfe bei Schreibblockaden