Einträge mit dem Tag: Buch Schreiben Lernen


Jeder Mensch trägt ein Buch in sich

Ist es nicht so? Zumindest habe ich diesen Eindruck gewonnen. Sobald jemand hört, dass ich Autorin bin, bekomme ich zu hören: "Ich werde auch irgendwann ein Buch schreiben!"
Die meisten davon tun es nicht. Vieles sind vorgeschobene Gründe, von denen der beliebteste "Ich habe keine Zeit!" ist. Aber oft wissen sie auch einfach nicht, wie sie anfangen sollen. Und da kann ich helfen.

Samstag, 03. November 2018

Jeder Mensch trägt ein Buch in sich. Welches ist dein Buch?

Ich habe auf verschiedenen Social Media Kanälen Fragen dazu gesammelt, was potenzielle Autoren übers Bücherschreiben wissen möchten:

  • Wie behalte ich den Überblick und verzettle mich nicht? Stichwort Figuren, Handlungsstränge etc.
  • Wie entwickle ich eine Handlung?
  • Wie schreibe ich spannend, behalte den roten Faden und wie kann ich es veröffentlichen?
  • Wie finde ich das richtige Genre für mich?
  • Wie baue ich eine Handlung auf? Was ist beim Anfang und beim Ende zu beachten?

Und zum Thema Sachbuch:

  • Wie fange ich an? Welches sind die ersten Schritte? Wie könnte ein Fahrplan aussehen?
  • wie finde ich einen knackigen Titel? Wie strukturiere ich das Buch? Wie halte ich die Motivation über Monate, wenn ich nebenbei noch "daily business" habe?

Ihr seht, da gibt es viele Fragen und da draußen schwirren noch viel mehr herum.

Und um euch diese und weitere Fragen beantworten zu können, habe ich zwei Coachingpakete für euch. Eines für Anfänger mit den allerersten Schritten beim Bücherschreiben und eines für Fortgeschrittene, die sich irgendwo im Manuskript verfranzt haben.

Die Pakete enthalten je zwei mal 60 Minuten Einzelcoaching via zoom.us, eine Hausaufgabe, die ich euch aufgebe, ein PDF mit Schreibtipps und ein Notizbuch mit Stift, weil Ideen handschriftlich oft besser fließen.

Das Anfängerpaket (Paket 1) gibt es für 77 Euro, das Fortgeschrittenencoaching (Paket 2) für 99 Euro. Aber Achtung - die Pakete könnt ihr nur bis einschließlich 8. November 2018 buchen!

Notizbücher zu den Coachingpaketen

Neuigkeiten und Aktionen zu Schreibcoachings und Onlinekursen findet ihr auf schreibcoaching.writingwoman.de.

Ich bin gespannt darauf, wen von euch ich bei den Coachings begrüßen darf.

Liebe Grüße
Petra

Klare Entscheidungen treffen!

Wie schreibe ich ein Buch? In meinem Themenspecial Wie schreibe ich ein Buch?, geht es heute um einen Aspekt des Plottens. Es klingt wie eine Binsenweisheit, aber wenn ihr euch die Handlung ausdenkt, müsst ihr irgendwann Nägel mit Köpfen machen, wohin die Story denn nun gehen soll.

Dienstag, 23. Februar 2016

Manchmal trifft mich die Erkenntnis, weshalb etwas nicht funktioniert hat, plötzlich und unerwartet, wie ein Schlag mit der Keule. Da ich euch diese Beulen gerne ersparen möchte, lasse ich euch an meinen Fehlern teilhaben, auf dass ihr daraus lernen könnt.

Die Autorin Petra A. Bauer mit Bad Hair Day bei der Arbeit: Entscheidungen treffen!

Die Autorin Petra A. Bauer mit Bad Hair Day bei der Arbeit: Entscheidungen treffen! Foto: Julia Bauer

Meine neueste Erkenntnis betrifft die Sache mit den Entscheidungen. Mein letztes Exposé kam einfach nicht zustande, weil ich offenbar selber nicht so genau wusste, wo die Story hin sollte. Während des Schreibens am Manuskript besteht meine Arbeitsweise aus einer Mischung aus Plotten und Schreiben. Ich entwerfe einen Teil der Handlung und schreibe so am Rohmanuskript, dass der Plot quasi ein Stückchen vorneweg flattert.

Rohmanuskript bedeutet bei mir, dass auch alle Anmerkungen mit einfließen, die ich während des Schreibens habe. Und im erwähnten Fall kamen verdammt oft Sätze vor, wie "Vielleicht könnte XY mit AB durch den Park gehen und sie werden dort überfallen?" Oder: "XY könnte zu AB gehen und dort von 123 erfahren. Oder soll es ihr doch lieber MN sagen? Bei welcher Gelegenheit?"

Damals habe ich mir eingeredet, dass ich nur Ideen aufschrieb, wie es weitergehen könnte. Aber mit den vielen Vielleichts und könnte, hätte, würde bin ich letztlich nicht vorangekommen. Weil ich mich nicht getraut habe, mich für einen Weg zu entscheiden. Zum Teil, weil ich dachte, dass etwas vielleicht nicht funktionieren könnte und ich mir Möglichkeiten offen lassen wollte. Denn eine Entscheidung für etwas bedeutet auch gleichzeitig eine Entscheidung gegen alles andere. Story of my life ...

Wichtig: die innere Logik

Falls ihr keinen historischen Roman schreibt, wo ihr euch an klare Fakten halten solltet, schafft ihr die Fakten selbst (und selbst beim historischen Roman müsst ihr ja auswählen WELCHE Fakten ihr verwenden möchtet). Wir Autoren sind die Schöpfer unserer Geschichten. Wir entscheiden, was passiert und wie die Umstände sind. Im Prinzip ist es völlig egal, für welche Variante wir uns entscheiden, so lange die Geschichte am Ende plausibel ist.

Die Story muss in sich stimmig sein. Die Entscheidungen, die wir treffen, legen den Grundstein für das, was weiterhin passiert. Und wenn zu viele Vielleichts darin vorkommen, wie sollen wir dann wissen wie sich die Handlung denn nun wirklich weiter entwickelt?

Was nicht passt, wird passend gemacht

Das bedeutet natürlich nicht, dass wir etwas, was wir einmal festgelegt haben, später nicht mehr rückgängig machen können. Wenn sich im Laufe der Zeit heraussstellt, dass etwas der Logik der Geschichte abträglich ist, könnt ihr es natürlich anpasssen. Wichtig ist nur, dasss ich euch zunächst für eine Variante entscheidet. Dann könnt ihr nämlich auch einfach den Rest passend machen. Weltenbauer können vermutlich ein Lied davon singen, denn dabei kommt es noch mehr auf die innere Logik an, v.a. wenn auch noch physikalische Phänomene auftauchen, die in unserer Welt so nicht vorkommen.

Bei den meisten von uns wird es allerdings nicht so kompliziert werden. Ein einfaches Beispiel: Einer meiner Protagonisten soll ein Japaner sein. Dieser hat nun eine Eigenschaft, die in Japan eigentlich nicht üblich ist. Schon habe ich mich durch meinen nervigen Zweifler aus dem Konzept bringen lasssen und überlegt, ob er nicht auch Chinese sein könnnte, was dazu besser passen würde. Dann wurde mir klar, dass ich das nicht wollte. Ich hatte mich für Japan entschieden und hatte Gründe dafür. Also muss ich in der Geschichte einen plausiblen Grund (er-)finden, weshalb dieser Japaner eine Eigenschaft besitzt, die man normalerweise in China erwarten würde. Und dadurch wird die Story doch auch gleich wieder facettenreicher.

Die eigenen Zweifel nicht auf die Leser übertragen

Wenn schon das Plotten ohne richtige Entscheidungen schwierig ist, solltet ihr diesen Fehler im Manuskript nicht auch noch machen. Ich habe doch tatsächlich neulich den blöden Satz geschrieben: "Sie überlegte, ob ihm dieses Unternehmen gehörte oder ob er nur ein professioneller Visitenkartenverteiler war, falls es sowas überhaupt gab."

Falls es sowas überhaupt gab! Wenn es meine Geschichte ist, dann gibt es sowas! Wenn es Phantastik ist, gibt es das sowieso. Und wenn es keine Phantastik ist, dann wird es trotzdem selbstverständlich, wenn wir als Autoren selbstverständlich damit umgehen.

Mir ist dieser Teilsatz schon beim Schreiben aufgestoßen. Ich wusste, es gibt diese Leute, die für ein paarMarkfuffzich diese "Wir kaufen dein Auto"-Kärtchen in die Seitenscheiben von Autos stecken. Aber eigentlich läuft sonst ja niemand herum und verteilt Visitenkarten an Leute. Das wären dann eher Flyer. Aber es ist egal. In der Zeit, in der Welt, an dem Ort wo meine Story spielt, GIBT es offenbar professionelle Visitenkartenverteiler. Darauf musss ich auch nicht näher eingehen. Aber ich darf auch nicht meine eigenen Zweifel an die Leser weitergeben. Das ist unprofessionell und schmälert das Lesevergnügen. Wer möchte schon eine Geschichte lesen, in der der Autor selber nicht weiß, was er will?

Also noch einmal: Entscheidet euch für eine Möglichkeit und arbeitet damit. Zusätzliche Erkenntnisse könnt ihr später noch einbauen und die Variante ggf. anpassen. Aber der Weg sollte keiner mit mehreren Abzweigungen sein, weil ihr euch sonst gleich am Anfang verlauft.

Liebe Grüße

Petra

Alle Beiträge zum Themenspecial Wie schreibe ich ein Buch? findet ihr hier.

Grundsätzliches:

Figuren Handlung entwerfen (Plotten)

Familienverhältnisse

Wie schreibe ich ein Buch? align="left" vspace="10" hspace="20" />In meiner kleinen Serie Wie schreibe ich ein Buch? weiche ich heute von meiner angepeilten Reihenfolge ab und liefere euch einen kleinen Exkurs, der zum Thema "Figuren" gehört. Die richtige Reihenfolge bzw. Struktur all dieser Schreibratgeber-Postings könnt ihr auf der Themenspecial-Hauptseite nachschauen.

Mittwoch, 09. April 2014

Bei meinem Debut vor rund 10 Jahren hatte ich den typischen Anfängerfehler begangen: meine Figuren hatten praktisch keine Vergangenheit und v.a. keine Familie. Das war jetzt für die Story vielleicht erstmal nicht so überaus relevant und es hatte auch keine Priorität, solche Dinge in dem recht beschränkten Platz unterzubringen. Doch nun kommt ein "ABER":

Fiktiver Stammbaum

Vergangenheit und Familienverhältnisse sind mitunter wichtig, um zu verstehen, weshalb Figuren in bestimmten Situation so handeln, wie sie handeln und nicht anders. Im Prinzip ist es wie im richtigen Leben: Wenn einem der Partner oder die Eltern für sie wichtige Ereignisse aus der Vergangenheit verschweigen, reagiert man auf bestimmte Verhaltensweisen eher verständnislos. Ihr begreift vielleicht gar nicht, weshalb eure Mutter immer so hysterisch ist, wenn ihr abends im Dunkeln unterwegs seid. Viellleicht ist ihr als Jugendliche nachts etwas passiert, was sie nie erzählt hat. Nur ein Beispiel, aber ihr versteht, worum es geht?

Plausibiliätsprüfung

Das heißt aber nicht, dass ihr lang und breit erklären müsst, was genau im Leben der Protagonisteneltern geschehen ist. Wenn es passt, kann dies natürlich auch Teil der Story sein. Aber ihr müsst es dem Leser nicht unbedingt auf die Nase binden. Wichtig ist, dass IHR ALS AUTOREN um die Vergangenheit und das gesellschaftliche Umfeld eurer Figuren wisst. Damit haucht ihr den Figuren Leben ein. Sie werden für euch plastischer und handeln plausibler. Denn es gibt Dinge, die eure Figuren niemals tun würden. Und die Erklärung dafür liegt häufig jenseits dessen, was die Leser wissen (müssen). Trotzdem ergibt sich ein stimmigeres Bild, als wenn ihr die Ideen nur spontan aus der Luft greift.

Was also letztlich auch für ein dünneres Buch wichtig ist, wiegt umso schwerer, wenn ihr eine Serie plant. Denn Dinge aus der Vergangenheit reichen oft genug so weit in die Zukunft, dass wir selbst nicht ahnen, was sie in unserem eigenen Leben noch anrichten können. Wie viel wichtiger wird es da erst für unsere Figuren! Schließlich sind wir es, die sie von einem Schlamassel in den anderen führen. Wir entscheiden, wer in einer brenzligen Situation cool bleibt und wer unter den Tisch flüchtet. Und nur wir wissen, weshalb das so ist. Also lohnt es sich, sich darüber intensive Gedanken zu machen, auch wenn dies vielleicht nie in Worte gefasst im Manuskript auftauchen wird.

Was ich heute getan habe

Ich hatte schon seit einiger Zeit eine Idee für einen zusätzlichen Handlungsstrang, der die Eltern meiner Hauptfigur betrifft und später in der Reihe eine wichtige Rolle spielen soll. Also habe ich heute über Daten und Verwicklungen nachgedacht und Stammbäume gezeichnet. Dabei stellte sich heraus, dass die Idee zwar im Prinzip gut ist, aber in dieser Konstellation ungeanhte Probleme aufwirft. Entweder würde ich diese im Laufe der Serie kreativ lösen müssen, oder ich stelle die Fakten der Vergangenheit VOR dem Schreiben nochmal um. Zack! Ich kann das! Ich bin die Göttin meiner Figuren, die Schöpferin meiner Geschichte. Was nicht passt, wird passend gemacht. Aber immer so, dass es noch nachvollziehbar bleibt.

Folglich sollte ich also das Ende dieses Handlungsstrangs in Einklang mit der Vergangenheit bringen. Es muss auch nicht das Ende sein, aber ein zukünftiges Etappenziel auf jeden Fall. Trotzdem ist es gut, wenn ihr wisst, was ihr zum Schluss etwa erreichen wollt.

Tools

Ich habe hier schon häufiger Papyrus Autor erwähnt (weil ich es gut finde, nicht, weil ich dafür bezahlt würde - Affiliate-Links o.Ä. werden in meinen Publikationen als solche ausgewiesen) und möchte dabei zwei Features erwähnen, die gerade beim heutigen Thema hilfreich sind:

Da ist zum einen die Timeline bzw. der Zeitstrahl. Ihr könnt dort die Ereignisse eines einzigen Tages oder von mehrern hundert Jahren unterbringen, Zeitspannen optisch verkürzen oder aufweiten. Und das Beste: Die Timeline wird aus euren geschriebenen Kapiteln und Szenen generiert und ihr könnt zwischen Manuskript und Zeitstrahl hin und her springen und sogar erkennen, welche eurer Figuren jeweils beteiligt sind.

Hier gibt es ein sehr gutes Papyrus-Video zum Zeitstrahl.

Ebenfalls äußerst nützlich ist der sog. Geistertext. Damit könnt ihr Informationen in euer Manuskript schreiben, die in der Leserfassung nicht zu sehen sind. Aber ihr wisst, was los ist bzw. war und die Infos werden auch in der Zeitleiste angezeigt. Die Jugend des Opas könnt ihr also in der Chronologie sehen und rasch nachschauen, was da nochmal wichtig war und wer alles eine Rolle spielte. Ich finde das großartig!

Nun werde ich noch weiter am Stammbaum herumgrübeln und das Problem lösen.

Liebe Grüße

Grafik Flattr this

Alle Beiträge zum Themenspecial Wie schreibe ich ein Buch? findet ihr hier.

Grundsätzliches:

Figuren Handlung entwerfen (Plotten)

Erst lesen - dann schreiben!

Wie schreibe ich ein Buch? align="left" vspace="10" hspace="20" />Wie schreibe ich ein Buch? Als Autorin werde ich das häufig gefragt. Meist im selben Atemzug mit Ich hab dafür aber eigentlich keine Zeit. Bedauerlich. Denn mit dem Schreiben alleine ist es ohnehin nicht getan. Vorher müsst ihr nämlich ganz viel lesen.

Mittwoch, 19. März 2014

Eigentlich ist es ja auch ganz logisch: Wenn man nicht (gerne) liest, kann man auch nicht (vernünftig) schreiben. Schließlich lernen wir bei Lesen unterschiedlichster Bücher von diversen Autoren in verschiedenen Genres viel über Stil, Ausdrucksweise, Spannungsaufbau, etc.

Wenn ich also sage, dass vor dem Schreiben das Lesen steht, meine ich keine Schreibratgeber. Obwohl das auch nicht schaden kann, aber darum soll es heute nicht gehen.

Ebook lesen

Foto: Julien Crist, pixelio.de

Bewusstes Lesen

Ich erinnere mich noch genau, wie ich die Wallander-Romane von Henning Mankell beim Lesen zerpflückt habe. Bzw. zerpflücken WOLLTE. Ich wollte herausfinden, wie er das macht mit der Spannung. Ich las zunächst sehr aufmerksam - und plötzlich hatte ich schon wieder zehn Seiten verschlungen und dabei vor lauter Spannung vergessen, auf die Stilmittel zu achten ;-) Das ging mir auch beim zweiten Lesen so, bis ich schließlich zu Zettel und Stift griff und mir nebenbei Notizen machte.

Ich notierte Redewendungen, ob und wann er uns über gewissen Tatsachen im Unklaren ließ, wie er die Figuren agieren ließ, und so weiter.

Keine Kopien

Damit ihr mich nicht falsch versteht: Das Ziel sollte nicht darin bestehen, einen bestimmten Stil zu kopieren, damit ich am Ende so schreiben konnte, wie Henning Mankell. Und es soll auch nicht euer Ziel sein, den Stil eures Lieblingsautors zu imitieren. Denn ihr braucht euren eigenen Stil. Es ist immer etwas trübe, zu schreiben, wie irgendjemand anders. Ich finde es auch deprimierend, wenn auf einem Buchcover oder auf dem Rückseitentext beispielsweise steht: Für Fans von Simon Beckett. Dann denke ich immer, oh, hat da jemand keinen eigenen Stil entwickelt?

Die Buchanalyse soll euch lediglich helfen zu verstehen. Deshalb ist es sinnvoll, möglichst viele Bücher von unterschiedlichen Autoren zu analysieren. Am besten auch von Genres, in denen ihr gar nicht schreiben wollt. Das hilft dabei, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu begreifen. Ihr lernt dadurch viel über den Umgang mit Sprache, könnt euren aktiven Wortschatz erweitern (ohne Witz, ihr könnt Wörter, die ihr selten benutzt in ein Vokabelheft schreiben, für spätere Verwendung) und viel über die unterschiedlichen Mittel von Plot- und Spannungsaufbau lernen.

"Das kann ich auch von Schreibratgebern lernen!"

Mag sein. Aber auch ein Arzt lernt nicht nur aus Büchern. Er seziert Tote um das ganze direkt am Objekt zu lernen. Das bereits geschriebene Buch ist sozusagen die Leiche für Autoren: wir sezieren es, um daran zu lernen und unsere Fähigkeiten nachhaltig zu verbessern. Unser medizinisches Lehrbuch ist der Schreibratgeber (oder das Themenspecial Wie schreibe ich ein Buch? in writingwomans Autorenblog *g*), der uns die Basics zeigt und anhand dessen wir in den "Leichen" Gefundenes bestimmen können.

Wenn ihr also Bücher zum Zweck des Schreibenlernens aufmerksam lest, schnappt euch Zettel und Papier oder euer favorisiertes Notizprogramm und achtet auf Folgendes:

  • Sprachliche Stilmittel
  • verwendete Wörter (schreibt euch interessante Wörter in ein Vokabelheft)
  • Verhältnis zwischen Fließtext und Dialogen
  • Wie schreibt der Autor Dialoge?
  • Plotaufbau (Wendepunkte, etc.)
  • Spannungsaufbau = wie spielt der Autor mit Wissen und Nichtwissen bei den Figuren und beim Leser
  • Was gefällt euch an dem Text besonders gut
  • Was stört euch am Text? Was würdet ihr besser machen?

Wenn ihr das an mehreren Büchern erprobt (auch an solchen, die man landläufig "schlechte" Bücher nennt, wie immer man das definieren will), habt ihr schon einen sehr guten Eindruck davon, wie das Handwerkszeug von Autoren beschaffen sein muss. Und dann geht es ans Üben. Oder habt ihr noch keinen blassen Schimmer worüber ihr eigentlich schreiben wollt? Dann schaut beim nächsten Mal hier vorbei, wenn es heißt: Worüber soll ich bloß schreiben?

Liebe Grüße

Grafik Flattr this

Alle Beiträge zum Themenspecial Wie schreibe ich ein Buch? findet ihr hier.

Grundsätzliches:

Figuren Handlung entwerfen (Plotten)

weiterlesen

Ich würde gerne ein Buch schreiben, habe aber leider gar keine Zeit dafür.

Grafik align="left" vspace="10" hspace="20" />"Wie schreibe ich ein Buch?" Jeder Autor bekommt diese Frage früher oder später gestellt. Und ich habe beschlossen euch darauf hier im Autorenblog zu antworten. Beim letzten Mal habe ich erzählt, dass im Prinzip jeder Mensch Autor werden kann. Heute kommt die Zeitfrage: Woher nehme ich die Zeit ein Buch zu schreiben?

Samstag, 12. Oktober 2013

"Ich würde gerne ein Buch schreiben, habe aber leider gar keine Zeit dafür."
"Na, dann lass es! Niemand verlangt das von dir!"

Diese Antwort liegt mir häufig auf der Zunge, wenn ich den "keine Zeit" Satz höre. Und ich höre ihn praktisch jedes Mal, wenn mich jemand kennenlernt und erfährt, dass ich Autorin bin. "Ich will ja auch ein Buch schreiben. Aber ich habe leider gar keine Zeit dafür." Ja, ihr Lieben, man HAT die Zeit für solche Dinge selten. Aber wenn es euch wirklich wichtig ist, dann müsst ihr euch die Zeit NEHMEN.

Es schwingt ja auch immer unterschwellig der Satz mit: "So viel Zeit wie du möchte ich auch mal haben!", wobei hartnäckig die Tatsache ignoriert wird, dass Schreiben mein Beruf ist. Ich würde einem Tierpfleger im Zoo auch nicht neiden, dass er den ganzen Tag mit Tieren zu tun hat. Es ist eben sein Job, für den er bezahlt wird. Das mag bei Musikern, Künstlern und eben Autoren leider selten jemand begreifen. Weshalb wir ja auch ständig gratis arbeiten sollen, aber das steht auf einem anderen Blatt und soll ein andermal erzählt werden (und an einer Stelle habe ich auch schon darüber geschrieben, und zwar beim Thema Lesungen).

Wie wichtig ist es für euch, tatsächlich ein Buch zu schreiben?

Also, wenn du glaubst, keine Zeit für dein Buchprojekt zu haben, dann NIMM sie dir. Zeit hat man nämlich nie, wenn es danach geht etwas umzusetzen, was Arbeit macht. Seien es tägliche Sporteinheiten oder tägliche Manuskriptseiten. Aber wenn man etwas wirklich will, dann findet man auch Zeit dran zu arbeiten. Ansonsten gehe ich davon aus, dass es euch nicht wichtig genug ist. Sonst wärt ihr nämlich kreativ genug um irgendwo die Möglichkeit zum regelmäßigen Schreiben herzunehmen.

Relativ oft ist dieses "Ich will auch ein Buch schreiben!", ohnehin nur so halbherzig dahin gesagt. Meist dann, wenn mein Gesprächspartner davon überzeugt ist, ein unglaublich interessantes Leben zu führen. Von denen würde allerdings nie jemand das Bücherschreiben wirklich in die Tat umzusetzen. Es klingt nur unglaublich gut, so etwas zu behaupten (denken diese Menschen. Solcherart zugetextete Autoren denken das nicht *g*).

Aber es gibt die anderen - und zu denen zähle ich euch. Sonst würdet ihr diesen Beitrag nämlich nicht lesen.

Regelmäßige Termine bringen euch weiter

Am besten, ihr tragt euch Schreibzeiten in den Terminkalender ein, als wäret ihr selbst euer Kunde, für den es Termine einzuhalten gilt. Noch besser ist es, wenn ihr dafür auch eine feste Zeit habt und nicht nur alle sieben Pfingsten mal einen Schreibtermin eintragt. Meist muss man dafür etwas anderes opfern, z.B. Schlaf, wie der Jurist John Grisham. nachdem er beschlossen hatte, der Welt mitzuteilen, welche grausamen Geschichten tatsächlich auf der Welt passieren:

John Grisham begann nun konsequent, an einem Buch zu schreiben. Er stand um 5 Uhr morgens auf, um einige Stunden daran zu arbeiten, bevor er in die Arbeit musste. Wie besessen tippte er Zeile für Zeile und nutzte jede freie Minute für sein Buch. John Grisham brauchte drei Jahre und eine große Portion Ausdauer, um seinen ersten Roman „Die Jury“ zu vollenden.
Quelle: Motivationsgeschichten

Das wäre also eine Methode, sich Schreibzeit abzuzwacken: Morgens eine halbe Stunde oder Stunde früher aufstehen oder abends später schlafen gehen. Oder beides. Ihr solltet es nur regelmäßig machen, dann bekommt ihr auch etwas weggeschafft und das Durchhalten bis zur letzten Zeile fällt euch leichter. Und wenn ihr kurze Zeitfenster wählt, bleibt auch keine Zeit zum Prokrastinieren. Dann geht ihr gleich in die Vollen bei eurem Text. Und wenn ihr jeden Tag nur einen Satz schreibt, habt ihr in ein paar Jahren auch ein Buch zusammen.

TV killed the Schreib-Shootingstar

Schaut ihr viel Fernsehen? Wenn es euch mit dem Bücherschreiben ernst ist: lasst die Kiste aus! Habt ihr euch mal ernsthaft eingestanden, wieviel Zeit ihr damit verschwendet, Werbung und drittklassige Serien zu gucken? Nur, weil sich das irgendwie eingebürgert hat, und ihr nach einem anstrengenden Tag gerne auf dem Sofa hängt und euch berieseln lasst? Dagegen ist auch absolut nichts einzuwenden. Aber dann erzählt mir nicht, ihr hättet keine Zeit ein Buch zu schreiben. Sagt lieber: Ich bin zu faul mir die Arbeit mit so einem Buch zu machen. Dazu ist mir das alles nicht wichtig genug. Oder sagt am besten gar nichts;-)

Es ist nämlich oft so, dass Leute gar kein Buch schreiben wollen, sondern gerne eines geschrieben HÄTTEN. Am besten ohne etwas davon zu bemerken. Nach dem Motto: "Hups, wie schön, da liegt ganz plötzlich ein dicker Wälzer auf dem Tisch in der Buchhandlung, und da steht mein Name drauf!" Aber so läuft det nich. Also setzt euch hin und überlegt, auf welche Tätigkeiten ihr verzichten könntet, oder welche ihr reduzieren könnt, um ein bisschen Schreibzeit freizuschaufeln. Und die nutzt ihr dann für das Buchmanuskript und nichts anderes.

Ich wünsche euch dabei viel Erfolg!

Beim nächsten Mal spreche ich dann über das Thema: Erst lesen, dann schreiben
Liebe Grüße

Grafik

Flattr this

Alle Beiträge zum Themenspecial Wie schreibe ich ein Buch? findet ihr hier.

Grundsätzliches:

Figuren Handlung entwerfen (Plotten)

Jeder kann Autor werden!

Grafik align="left" vspace="10" hspace="20" />"Wie schreibe ich ein Buch?" Ich habe nicht gezählt, wie oft ich das schon gefragt wurde. Gerade am letzten Wochenende kam die Frage wieder auf. Da dies nicht in einem Satz zu beantworten ist und auch nicht in dreien, starte ich heute ein Artikelserie zu diesem Thema. Alle Beiträge dazu sammle ich der Themenspecial-Seite Wie schreibe ich ein Buch? Die könnt ihr schon mal bookmarken ;-)

Montag, 25. Februar 2013

Zur Frage nach dem Bücherschreiben gehört fast zwangsläufig auch der bange Nachsatz: "Kann ich das denn überhaupt?"

Grundsätzlich kann jeder Mensch Autor werden, denn Autor sein heißt ja zunächst nichts anderes, als einen Text verfassen zu können. Man schreibt etwas und ist Autor dieses Textes. Wie gut oder schlecht der Text ist, ob der Verfasser Orthografie und Grammatik beherrscht und in der Lage ist, Spannung aufzubauen, das ist dem Begriff "Autor" nicht anzusehen. Der Begriff ist auch nicht geschützt, also kann sich theoretisch jeder Textverfasser Autor nennen und das auf seine Visitenkarte drucken lassen.

Denn das Wort Autor steht in unserem Sprachgebrauch mittlerweile als Begriff für den Beruf des Autors oder Schriftstellers, wobei dies zwei verschiedene Paar Schuhe sind, aber dazu später. Wer mich also fragt: "Meinst du, ich kann auch Autor werden?", meint eigentlich "Glaubst du, ich kann gut genug schreiben um veröffentlicht zu werden?"

Wer darf sich Autor nennen?

Veröffentlichung ist nämlich das magische Wort für fast alle Menschen, die vom Schreiben träumen. Und auch ich habe mich erst nach meiner ersten Buchveröffentlichung Autorin genannt und nicht etwa bei der ersten veröffentlichten Geschichte in einer Anthologie oder gar noch früher. Sonst wäre ich mir wie ein Hochstaplerin vorgekommen. Aber nach der Veröffentlichung in einem unabhängigen Verlag, der mich selbstverständlich für meine Arbeit bezahlt hat - und nicht etwa umgekehrt! - wusste ich, dass ich ein Buch bis zum Ende schreiben und Leser damit unterhalten kann. Und ich wusste, dass die Arbeit der Autorin fortan mein Beruf sein würde.

Wenn die Frage also bedeuten soll: "Glaubst du, ich werde gut genug schreiben können, um eines Tages veröffentlicht zu werden, ohne dass ich dafür jemanden bezahlen muss?", antworte ich: "Es kommt darauf an, was du dafür zu tun bereit bist."

Talent schadet nicht

Es gibt die Verfechter der These, dass man Autor nur mit Talent werden kann. Talent schadet natürlich nicht, und Menschen mit einem gewissen Schreibtalent fällt es höchstwahrscheinlich leichter, die Regeln zu verinnerlichen und kreativ zu nutzen, auf die es beim Schreiben ankommt. Nur denke ich, dass es auch möglich ist mit Leidenschaft und Fleiß ans Ziel zu kommen. Vorausgesetzt, man ist bereit, das Schreibhandwerk zu erlernen und seine Texte auch selbstkritisch zu betrachten, bzw. konstruktive Kritik anzunehmen.

Gesetzt den Fall, du hast eine Idee über die du gerne schreiben möchtest - schreib! Vielleicht nicht gleich 400 Seiten, sondern fang einfach erst einmal an. Du wirst rasch an einen Punkt kommen, an dem deine Geschichte feststeckt. Die Idee war vielleicht gut, aber eine einzige Idee trägt keinen ganzen Roman. Spätestens jetzt solltest du den Schreibratgeber auspacken, dieses Themenspecial weiter verfolgen oder dir Rat von anderen holen. Oder alles zusammen. Dabei lernst du sprachliche Stilmittel kennen und wie du sie am effektivsten einsetzen kannst. Du lernst, wie man einen Plot so aufbauen kann, dass eine spannende Handlung entsteht und vieles mehr. Und du solltest andere Autoren lesen, egal ob sie gute oder schlechte Bücher geschrieben haben, wie immer man das auch definieren möchte. Das ist nämlich eine gute Methode, um die Anwendung der theoretisch erlernten Stilmittel in freier Wildbahn kennenzulernen. Und mitunter lernst du von den schlechten Büchern sogar mehr als von den guten, denn es fällt dir mit dem neu erlernten theoretischen Hintergrundwissen auf, wie du es lieber nicht machen möchtest. Und dann schreibst du selber. Und überarbeitest. Und schreibst neu. Und irgendwann zeigst du dein Manuskript jemandem, der sich mit der Materie auskennt und hältst das Feedback aus. So wirst du Schritt für Schritt dem Ziel näherkommen Autor zu werden.

Oder, kurz gelistet:

  • Idee haben
  • Schreibhandwerk erlernen
  • Kritikfähig sein
  • Schreiben
  • Lesen
  • Schreiben
  • Schreiben
  • Lesen
  • Schreiben
  • Schreiben
  • Schreiben
  • Dranbleiben
  • Durchhalten
  • Durchbeißen
  • Kritikfähig bleiben
  • Weiterschreiben
  • ENDE schreiben

Wenn du jetzt schon sagst: "Puh, ach, so viel Arbeit ist das?", dann wirst du höchstwahrscheinlich auch daran scheitern, ein Buch tatsächlich bis zum Ende zu schreiben. Es gibt viele Schreibenwoller mit Schubladen voller Romananfänge. Dranbleiben und Durchhalten ist jedoch das Zauberwort, das dich auf dem Weg zum echten Autorendasein weiterbringt. Und an der Technik feilen wir noch ;-)

Ich freue mich, wenn ihr auch beim nächsten Mal wieder reinschaut, wenn es heißt: Ich würde gerne ein Buch schreiben, habe aber leider gar keine Zeit dafür.

Liebe Grüße und keep on writing -

Grafik

Flattr this

Alle Beiträge zum Themenspecial Wie schreibe ich ein Buch? findet ihr hier.

Grundsätzliches:

Figuren Handlung entwerfen (Plotten)

Buchveröffentlichungen der Berliner Autorin Petra A. Bauer

Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer). Erschienen am 3. Mai 2023.

Mittsommer-Romanze von Katarina Andersson-Wallin (Pseudonym von Petra A. Bauer) hier kaufen.

 

Midsummer-Romance (english Ebook)

#SwedishRomance Band 2:

Lussekattertage. Eine Swedish Romance Story für die kuschligste Zeit des Jahres von Katarina Andersson-Wallin.

Lussekattertage hier kaufen oder gratis mit Kindle Unlimited lesen.

Mein Profil auf Mastodon (literatur.social)

 

25 Jahre writingwoman | Autorin Petra A. Bauer

 
20 Jahre writingwomans Autorenblog. Seit 2.9.2002.
 
Themenspecial:
Wie schreibe ich ein Buch?

Grafik

 

Q & A - Verlag finden

Empfehlungen

...

Follow Me on Pinterest

 

 

Grafik

 

MEIN TWITTER-BLOG: Treffpunkt Twitter

Grafik

Blogverzeichnisse Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de Blogverzeichnis